Bürger entscheiden über Mittelvergabe aus Fördertopf
Moabit. Ende November ist in beiden Moabiter Quartiersmanagementgebieten gewählt worden. Die Wahlberechtigten stimmten darüber ab, wer in den kommenden zwei Jahren über die Mittelvergabe aus dem Fördertopf des Bund-Länder-Programms "Soziale Stadt" entscheidet.
Wenn die Quartiersmanager so etwas wie eine Regierung bilden, sind die Quartiersräte das Parlament. In beiden Quartiersmanagementgebieten Moabit-Ost und Moabit-West sind die Gremien kürzlich neu gewählt worden. Über "frischen Wind" freut sich Fadi Saad, Büroleiter des Quartiersmanagements Moabit-Ost. Erfreulich sei allein gewesen, dass sich 20 Anwohner zur Wahl gestellt hätten. "Wir konnten einige Leute dazugewinnen." Acht von ihnen sitzen jetzt im Gremium, die anderen sind Vertreter. Auch in Sachen Alter, Kultur und Geschlecht sei die neue Truppe eine "super Mischung", sagt Saad. Ungefähr die Hälfte ist nichtdeutscher Herkunft, die Anteile entsprechen damit ziemlich genau der Bevölkerungszusammensetzung im Gebiet. Auch das Verhältnis von Männern und Frauen ist nahezu ausgewogen. "Wir sind damit berlinweit einer der durchmischtesten Quartiersräte", so der Quartiersmanager.
Auch in Moabit-West freut man sich darüber, dass die neue Truppe zumindest in Sachen Alter und Geschlecht durchmischt ist. Auf der Liste finden sich allerdings vorwiegend deutsch klingende Namen. "Der neue Quartiersrat repräsentiert einen Querschnitt durch die Gruppe derer, die sich beteiligen", sagt Quartiersmanagerin Aischa Ahmed. In diesem Fall scheint sich die Gruppe nur teilweise mit der Zusammensetzung im Kiez zu decken. Viele Personengruppen, so Ahmed, würden sich erst dann beteiligen, "wenn es thematisch konkret " werde. Im Quartiersrat Moabit-West sind rund die Hälfte der Mitglieder Neuzugänge.
In beiden Gremien sitzen auch Vertreter von Institutionen. In Moabit-Ost sind deren sieben Mandate je nach Themenfeld aufgeteilt auf 16 Einrichtungen, in Moabit-West wurden sie ebenfalls gewählt. Zusätzlich zum Quartiersrat hat jeder Kiez auch ein Gremium für kleinere Projekte und Mittelzuweisungen gewählt. In Moabit-Ost heißt die Gruppe Vergabebeirat, in Moabit-West Aktionsfondsjury.
Ralf Liptau / flip
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.