Moabit. Seit gut einem Jahr hat sich die "Bürgerparkgruppe Moabit" um den östlichen, bisher noch unsanierten Teil des Kleinen Tiergartens gekümmert. Sie wollte auch nach den geplanten Arbeiten Teile der Grünfläche pflegen. Jetzt erklärten sie allerdings das Ende ihres Engagements.
Vor wenigen Wochen ist die endgültige Ausführungsplanung für die Umgestaltung des Kleinen Tiergartens zwischen Stromstraße und St. Johanniskirche vorgestellt worden. Wie bereits der Ottopark und der Tiergarten-Abschnitt zwischen Thusnelda-Allee und Stromstraße soll auch dieser östliche Teil nach Plänen des Berliner Büros Latz und Partner ab dem kommenden Jahr umgestaltet werden. Die ehrenamtlichen Pfleger waren nicht grundsätzlich gegen diese Planungen. Was jetzt allerdings in der denkmalgeschützten Grünfläche passieren soll, geht ihnen doch zu weit. Deshalb haben sie nun erklärt, dass sie ihr Engagement vor Ort einstellen wollen.
Seit Herbst 2012 haben Anwohner den Park gepflegt, haben Büsche beschnitten, Müll beseitigt, Bänke und Pflastersteine geschrubbt. Den Planern für die Umgestaltung haben sie vorgeschlagen, sich auch künftig um elf kleine Teile des Parks zu kümmern. "Von den Pflegebereichen sind jetzt gerade noch dreieinhalb übrig", beklagt die Initiatorin Manuela Belewsky. Vor allem die zeitweise zugewachsenen Sitznischen entlang der Straße Alt-Moabit und die Gartenhöfe gegenüber dem früheren Krankenhaus Moabit haben die ehrenamtlichen Pfleger beeindruckt. Mit ihrem Engagement wollten sie diese Details der 50er-Jahre-Gestaltung vor der "Umplanung zur Pflegeleichtigkeit" bewahren.
"Der beschauliche Park wird durch die Umgestaltung zu einem großen Platz", beklagt Belewsky. Zwei der vier Sitznischen werden "weggeplant", auch drei der Gartenhöfe müssen einem neuen Durchgangsweg weichen. "Das Gartendenkmal wird dadurch zerstört", ist sich die Anwohnerin sicher. Die Gruppe habe die Präsentation der endgültigen Planung abgewartet, dann aber umso entschiedener festgestellt: "Die Voraussetzung für unser Pflegeangebot ist nicht erfüllt."
Die aktuellen Pläne zur Umgestaltung des östlichen Kleinen Tiergartens ab 2014 sind im Internet zu sehen unter www.turmstrasse.de.
Ralf Liptau / flip
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.