Bürgerparkgruppe pflegt Teile des Kleinen Tiergartens

Manuela Belewsky will mit ihren Mitstreitern, dass der Kleine Tiergarten schon jetzt etwas gepflegter aussieht. | Foto: Liptau
  • Manuela Belewsky will mit ihren Mitstreitern, dass der Kleine Tiergarten schon jetzt etwas gepflegter aussieht.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Moabit. Die Diskussionen über die Aufwertung des östlichen Kleinen Tiergartens werden seit Jahren geführt und erst kürzlich wurde wegen der Tram-Planung wieder alles gestoppt. Einige Bürger fangen derweil einfach damit an, die Grünanlage auf eigene Faust in Schuss zu bringen.

Im vergangenen Herbst hat sich Manuela Belewsky das erste Mal mit den Plänen für den östlichen Kleinen Tiergarten zwischen Stromstraße und Johanniskirche auseinandergesetzt. "Da war ich schon erschrocken", sagt sie. Denn die Pläne, die das Landschaftsarchitekturbüro Latz und Partner dort umsetzen will, sehen weitgehende Rodungen von Sträuchern und Bäumen vor, sollen gleich für mehrere Sichtachsen zwischen der Turmstraße und der Straße Alt-Moabit sorgen. "Ich habe dann auch von den Bürgern gehört, die sich so vehement gegen die Fällungen einsetzen", sagt Belewsky. Und sie erinnert sich, dass sie sich auch bei ihnen nicht zu Hause fühlte. "Denn es ist ja klar, dass hier trotz allem einiges weg muss." Am Ende hat sich um Belewsky eine neue Gruppe zusammengefunden, die sich für den weitgehenden Erhalt der grünen Ränder zur Turmstraße und zur Straße Alt-Moabit hin einsetzt, die Planungen im Innern des Parks aber zum großen Teil unterstützt und die vor allem selbst schon mal damit angefangen hat, den Park auf Vordermann zu bringen.In Abstimmung mit dem Grünflächenamt kümmern sich die rund zehn Mitglieder derzeit um elf Bereiche im Park. Dazu gehören beispielsweise die Staudenbeete im westlichen Bereich, das dortige "Blumentheater", die ehemaligen Wasserbecken sowie die zugewucherten Sitznischen, die entlang der Südseite der Fläche verteilt sind. "Wir haben eben gleich losgelegt, es sollte einfach mal wieder ein wenig ordentlich aussehen", sagt Belewsky. Sie selbst habe großen Spaß am Gärtnern, kenne das schon von Kindesbeinen an aus dem Garten ihrer Oma. Belewsky wohnt in direkter Nachbarschaft zum Park und verbringt dort knapp acht Stunden pro Woche mit Harke und Schaufel.

Auch in Zukunft will sich die Gruppe einbringen. Sie hat den Planern und dem Grünflächenamt vorgeschlagen, Pflegevereinbarungen für die elf Bereiche einzugehen, auch wenn der Park irgendwann saniert ist. Latz und Partner habe sich bisher allerdings nur auf drei Abschnitte eingelassen. Zudem bleibt die Unsicherheit wegen der Tram. "Wenn die Strecke wirklich durch Alt-Moabit geht und die Fahrbahn dafür verbreitert werden muss, fallen dem die Sitznischen wahrscheinlich zum Opfer", fürchtet Belewsky. "Dann sind unsere Planungen sowieso überholt."

Bis die Entscheidung gefallen ist, will die Gruppe allerdings weitermachen. Und sucht natürlich immer nach helfenden Händen.

Die Gruppe trifft sich ab Montag, 29. April, alle zwei Wochen ab 19 Uhr im "StadtRand-Haus" in der Perleberger Straße 44. Weitere Informationen gibt es auch unter www.buergerparkgruppemoabit.wordpress.com.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 641× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.