Bund der Steuerzahler kritisiert Moabiter Kissen

Kein Problem beim Überfahren: In der Lehrter Straße sind die Kissen kaum breiter als der Radabstand eines Pkw. | Foto: Liptau
  • Kein Problem beim Überfahren: In der Lehrter Straße sind die Kissen kaum breiter als der Radabstand eines Pkw.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Moabit. Die Verkehrsberuhigung durch Moabiter Kissen vor allem in der Quitzowstraße beschäftigt jetzt auch den Berliner Bund der Steuerzahler. Wie wir berichteten, halten manche Anwohner die Aufpflasterungen für wirkungslos.

Harald Büttner ist sauer. Der Leiter des Tiefbau- und Landschaftsplanungsamts im Bezirk Mitte glaubt nicht, dass an den Moabiter Kissen, die derzeit in der Quitzowstraße zur Verkehrsberuhigung aufgepflastert werden, etwas auszusetzen ist. "Wir bauen genau das ein, was maximal rechtlich und fachlich möglich ist", sagt er. Ob das dann in jedem Fall "mit dem gesunden Volksempfinden einhergeht", könne er freilich nicht sagen. Die Kritik an den Moabiter Kissen in der Quitzowstraße hält er für "Einzelmeinungen." Konkret geht es um Aufpflasterungen auf der Fahrbahn, die die Autofahrer zur Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 Kilometer pro Stunden zwingen sollen. Philipp Schreiterer vom Verein Moabit hält sie allerdings für völlig wirkungslos, weil sie zu schmal und zu niedrig sind. Rechts und links der Kissen sei immer noch genug Platz, um einfach an ihnen vorbeizufahren. Die Verwaltung verweist hingegen darauf, dass auf beiden Seiten noch Radwege markiert werden, sodass die Fahrspur für Autofahrer schmaler werde. "Damit führen wir die Pkw über die Kissen und die Radfahrer dran vorbei", sagt Büttner. Genau so sei es in der Richtlinie zum Ausbau der Straßen (RAST) vorgegeben. Die Kissen könnten auch nicht höher gebaut werden. Manche Autos könnten sonst beschädigt werden, und die Kissen würden so eine Gefahr speziell für Motorradfahrer darstellen.

Der Bund der Steuerzahler zweifelt dennoch an der Wirksamkeit für die Verkehrsberuhigung. "Ich habe das selbst ausprobiert", sagt der Landesvorsitzende Alexander Kraus. Mit seinem "ganz normalen Kombi" könne er dort "einfach schnurstracks über die Kissen fahren, ohne abzubremsen". Ähnlich die Situation in der Lehrter Straße: Die Kissen sind dort noch schmaler, weil jede Fahrbahn eine eigene Aufpflasterung bekommt. Dadurch, so Schreiterer, gebe es für die Autofahrer erst recht keinen Grund zum Abbremsen.

Tatsächlich leuchtet dort kaum ein Bremslicht auf, bevor die Autos über die erhöhten Plateaus fahren. Doch auch in diesem Fall verweist Fachmann Büttner auf die Richtlinien: Weil dort Linienbusse fahren, dürften die Kissen nicht breiter als der Achsabstand der Busse sein. Die "Moabiter Kissen" hält er dennoch für das geeignete Mittel zur Verkehrsberuhigung. "Mein Amtsvorgänger hat die erfunden, und wir haben sie in die ganze Republik exportiert", unterstreicht er den Erfolg der Maßnahme.

Der Berliner Bund der Steuerzahler hat vom zuständigen Baustadtrat Carsten Spallek (CDU) nun die Auflistung der Kosten beantragt. Büttner sieht dem "ganz gelassen" entgegen. Nennen will er die Zahlen allerdings erst, wenn die Baumaßnahmen in beiden Straßen völlig abgeschlossen sind. Stadtrat Spallek selbst hat sich zu dem Fall noch nicht geäußert.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.818× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.167× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.776× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.690× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.