Moabit. Die Berufsfachschule "Paulo Freire" macht ein besonderes Bildungsangebot: eine staatlich anerkannte zweijährige Ausbildung zum Sozialassistenten mit Schwerpunkt Pflege. Schüler von "Paulo Freire" sind überwiegend Flüchtlinge und Migranten.
Der Bedarf an Pflegekräften, die mehrere Sprachen sprechen und mit Menschen mit und ohne Migrationshintergrund kompetent umgehen können, steige, sagt Marco Hahn, Medizinpädagoge und Leiter der Schule unter dem Dach des Zentrums Überleben. Träger der Berufsfachschule ist die Vivantes-Netzwerk für Gesundheit GmbH. Ausbildungsbeginn ist jeweils Februar und September. "Es ist ein Bildungsangebot, das auf die besondere Situation von Flüchtlingen und Migranten zugeschnitten ist", so Marco Hahn weiter. Ihre Lebenssituation sei häufig schwierig, weil ihr Aufenthaltsstatus ungeklärt sei oder Abschiebung drohe. Zudem hätten sie häufig keine in Deutschland anerkannten Bildungs- und Ausbildungsabschlüsse. Das mindere die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Das will die Berufsfachschule mit ihrer neu aufgelegten Ausbildung ändern.
Die Ausbildung hat einen Umfang von 2720 Stunden. Sie umfasst zum überwiegenden Teil berufsbezogene Fächer und Pflegepraxis. Die bekommen die Schüler überwiegend in Vivantes-Einrichtungen. Unterrichtet werden aber auch allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Wirtschafts- und Sozialkunde, Englisch, Mathematik, Sport und Gesundheitsförderung. Bei entsprechenden Leistungen können die Schüler die Mittlere Reife erlangen.
Nach der Ausbildung können die Absolventen direkt in den Beruf einsteigen und in ambulanten und stationären Einrichtungen pflegebedürftige und ältere Patienten sowie Menschen mit Behinderung im Alltag rundum betreuen - vom Einkaufen über das Kochen und die Körperpflege bis hin zur Freizeitgestaltung. Oder sie setzen ihre Ausbildung fort, beispielsweise in der Gesundheits- und Krankenpflege oder in der Altenpflege am Vivantes-Institut für berufliche Bildung (IbBG).
Informationen zur Ausbildung sind erhältlich bei der Vivantes Berufsfachschule "Paulo Freire" im Zentrum Überleben, Turmstraße 21, unter 30 39 06 31 oder im Internet auf www.pflege-lernen.org.
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.