Freies Theater bespielt Gemeindesaal in der Putlitzstraße

Hans-Joachim Frank hat sein Theater vor 24 Jahren gegründet. | Foto: Liptau
  • Hans-Joachim Frank hat sein Theater vor 24 Jahren gegründet.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Moabit. Das zwar professionelle, aber dennoch freie "theater 89" ist Anfang des Jahres von Mitte in die Putlitzstraße gezogen. Im historischen Gemeindesaal im Hinterhof der Hausnummer 13 arbeiten die Künstler fortan deutsch-deutsche Geschichte auf.

Ende April wird sich in der Putlitzstraße die Staats- und Parteispitze der frühen DDR mit Stalin unterhalten. Unter dem Titel "Gipfelgespräche: Stalin, Pieck, Ulbricht, Grotewohl" bringen die Schauspieler des "theater 89" Gespräche auf die Bühne, die bei einem Treffen der Politiker 1952 tatsächlich geführt wurden und im russischen Staatsarchiv in Moskau dokumentiert sind. "Natürlich packen wir noch ein bisschen Inszenierung drauf", sagt Regisseur Hans-Joachim Frank. Schließlich spiele man ja Theater. Dennoch will Frank mit dem, was seine Besucher künftig in der Putlitzstraße zu sehen bekommen, immer nah an der Realität bleiben. Die Geschichte der DDR, der Wende und dem, was danach kam, "emotional aufarbeiten". Am 1. Mai 1989 hat Frank sein Theater in der Torstraße gegründet und ist seither künstlerischer Leiter. Zuvor war er Schauspieler am Berliner Ensemble, habe aber irgendwann "die Nase voll gehabt vom Staatstheater". Das "theater 89" sei zu dem Zeitpunkt schon der dritte Anlauf gewesen, um selbstbestimmt zu arbeiten. Die vorhergehenden Versuche seien politisch unterbunden worden, 1989 ließ man ihn gewähren. "Die hatten zu dem Zeitpunkt schon ganz andere Probleme", sagt Frank.

Seitdem kurz nach der Gründung die Mauer fiel, kümmert sich Frank um die Aufarbeitung "unserer eigenen Geschichte". Bringt gemeinsam mit seinen Schauspielkollegen also vor allem Autoren auf die Bühne, die die Situation der in der DDR, während der Wende oder der Nachwendezeit beschrieben haben. Interessanterweise bestehe sein Publikum überwiegend aus Westdeutschen. Er glaube, dass sich die Ostdeutschen der Diskussion über den untergegangenen Staat und seiner Partei nicht stellen wollen. "Die wollen sich nicht mehr verletzen lassen", mutmaßt Frank.

Deshalb ist es vielleicht gar nicht so falsch, dass das Theater 24 Jahre nach seiner Gründung nun ins alte Westberlin gezogen ist. Im neuen Raum fühlen sich die Theaterleute auf jeden Fall wohl. Der ehemalige Gemeindesaal einer Evangelischen Heilandsgemeinschaft wird gemeinsam mit dem Puppenschauspieler Thomas Rohloff betrieben. 1907 gemeinsam mit dem Vorderhaus an der Putlitzstraße 13 errichtet, stand er vorher jahrelang leer.

Infos zu Theater und Spielplan unter www.theater89.de und 31 16 1190.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.217× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.