Galerie Nord bangt um öffentliche Förderung ab 2014

Direktor Ralf F. Hartmann sorgt sich um die Existenz der Galerie Nord an der Turmstraße. | Foto: Liptau
  • Direktor Ralf F. Hartmann sorgt sich um die Existenz der Galerie Nord an der Turmstraße.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Moabit. Geht es weiter? Und wenn ja, wie? Immer öfter kommen dem Kunstverein Tiergarten Gerüchte zu Ohren, dass die Finanzierung der von ihm betriebenen Galerie Nord ab 2014 ausfallen könnte. Vor Ort sorgt das zunehmend für Unsicherheit.

Ralf F. Hartmann steht vor einer paradoxen Situation: Der Direktor der Galerie Nord muss für 2014 Ausstellungskonzepte erarbeiten, um Fördergelder beantragen zu können. Streng genommen kann er allerdings niemandem eine Garantie dafür geben, dass es die Institution in der Turmstraße 75 im kommenden Jahr noch geben wird. "Die Verträge mit dem Bezirk sind immer nur über sechs Monate abgeschlossen", sagt er. Deshalb sei eine langfristige Planung noch nie so recht möglich gewesen. Im Moment bereite ihm das Nachdenken über die Zukunft allerdings deutlich mehr Kopfschmerzen als sonst. "Die Stimmen werden immer mehr und immer lauter, die uns andeuten, dass im kommenden Jahr Schluss sein könnte", so Hartmann. Die Situation der Galerie Nord ist dabei freilich nicht einzigartig in Berlin. In Zeiten knapper Kassen seien stadtweit einige kommunale Galerien in Gefahr. "Dabei sind die so unglaublich wichtig für die dezentrale Kulturarbeit in der Hauptstadt", sagt Hartmann. Er höre immer wieder, dass es im Bezirk Mitte schließlich genügend Galerien und Museen gebe. "Vergessen wird dabei nur, dass wir einen ganz anderen Ansatz haben", so der Direktor. Kommunale Galerien würden gerade jungen Künstlern Chancen einräumen, die sie bei kommerziellen Galeristen nicht bekommen könnten. Und auch für die Besucher werde dort etwas geboten, was es anderswo nicht in dieser Form gebe. "Wir machen ganz viel Bildungsarbeit mit Schulen zusammen", erklärt Hartmann. Außerdem seien gerade in Moabit viele Menschen finanziell nicht dazu in der Lage, den Eintritt in ein Museum zu bezahlen. Und bei kommerziellen Galerien fühlten sich diese Leute auch nicht immer willkommen. "Weil man ihnen ja meist ansieht, dass sie keine Kunst kaufen können."

Der Kunstverein Tiergarten unterhält die Galerie seit fast neun Jahren als Träger und zeigt dabei acht Ausstellungen pro Jahr. "In der Zeit ist es uns gelungen, uns über die Grenzen des Bezirks und sogar teilweise über Berlin und Deutschland hinaus einen Namen zu machen", sagt Hartmann stolz. Nur eine Besuchergruppe, die würde er sich tatsächlich öfter in seinen Räumen wünschen: "Es ist erstaunlich, wie viele Bezirkspolitiker noch nie hier waren", sagt Hartmann. Damit verbunden sei, dass manche auch nur sehr wenig über die Arbeit vor Ort wüssten. "Wir machen hier echte, wichtige Basisarbeit", sagt Hartmann und will die entscheidenden Personen in den kommenden Monaten weiter davon überzeugen.

Weitere Infos zur Galerie Nord der Kunstvereins Tiergarten in der Turmstraße 75 gibt es unter www.kunstverein-tiergarten.de und 901 83 34 53.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 641× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.