Grüne verließen Fest wegen Auftritt der Partei Pro Deutschland
Moabit. So war das nicht gedacht: Beim Stephankiezfest am 7. September sollten sich Politiker auf einer Bühne den Fragen der Moderatoren stellen. Ein spontaner Auftritt der Partei Pro Deutschland brachte die Veranstaltung jedoch völlig aus dem Lot. Die Grünen verließen das Fest aus Protest.
"Für alle, die sich für ein weltoffenes und vielfältiges Moabit einsetzen, ist der Auftritt von Pro Deutschland ein Schlag ins Gesicht", erklärten die Grünen in Mitte nach dem Fest in einer offiziellen Stellungnahme. "Wir finden es unerträglich, dass Vereine wie BürSte Parteien wie Pro Deutschland eine Plattform für ihre billige Propaganda bieten", so die harsche Kritik am Veranstalter des Stephankiezfestes. Während der Kandidat von Pro Deutschland beim Bürgerfest auf der Bühne stand, haben die Grünen beschlossen, die Veranstaltung zu verlassen. Der zu dem Zeitpunkt noch ausstehende Auftritt von Mittes grünem Direktkandidaten Özcan Mutlu fiel damit aus. Der Bürgerverein BürSte, der das Fest auf dem Stephanplatz organisiert, distanzierte sich derweil ebenfalls deutlich von der rechtspopulistischen Partei. Vorstandsmitglied Markus Barow stellte klar, dass es keine Einladung vonseiten des Vereins an die Partei oder ihre Vertreter gegeben habe. "Der Kandidat von Pro Deutschland erschien selbstständig und meldete sich an der Bühne", so das Vereinsmitglied. Die Moderatoren hätten der Überzeugung nach entschieden, "dass in einer selbstbewussten, starken Demokratie einem anwesenden legalen Kandidaten der Auftritt nicht verwehrt werden darf. Wessen Geistes Kind ein Kandidat ist, sollte jeder Festbesucher selber sehen können." Dass der Bürgerverein selbst mit den Ideen oder dem Gedankengut von Pro Deutschland nichts gemein habe, zeige schon allein die Arbeit seiner Mitglieder, die sich "für ein friedliches demokratisches Miteinander aller Bewohner" einsetzen.
Das Argument, wonach auch Kandidaten rechter Parteien an einer freien demokratischen Willensbildung teilnehmen dürfen, hält auch Henning Bublitz von den Grünen für gültig. "Wir haben Pro Deutschland ja auch nicht das Sprechen verboten", unterstreicht er. "Wir haben nur gesagt, dass wir nicht da reden, wo die reden."
Ralf Liptau / flip
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.