Moabit. Langsam wird es eng am südlichen Vorplatz des Hauptbahnhofs: Eines der letzten freien Baugrundstücke wird jetzt vom Hamburger Investment-Unternehmen "Becken Development GmbH" bebaut. Wer die Büros künftig nutzen wird, ist noch unklar.
Ab dem kommenden Herbst sollen die Kräne kreisen und die Bagger buddeln: Nachdem der Hamburger Investorenfirma "Becken Development" schon im vergangenen Jahr die ersten Grundzüge seiner Planungen für ein neues Bürogebäude am Hauptbahnhof präsentiert hatte, ist das Vorhaben jetzt offiziell vorgestellt worden. "Bertha Berlin" soll der Neungeschosser heißen, der bis Mitte 2016 an der Ecke Bertha-Benz-/ Katharina-Paulus-Straße südlich des Hauptbahnhofs errichtet wird.
Die Entscheidung für den Namen liegt durch die Lage des Projekts einerseits auf der Hand - und wirkt dennoch ein wenig konstruiert: Ähnlich wie Bertha Benz nicht auf eigenen Ruhm bedacht gewesen sei und hinter ihrem Mann Carl Benz als Erfinder des Automobils zurückgestanden habe, wolle auch die "Becken"-Gruppe hinter ihren Mietern zurückstehen, damit diese im Mittelpunkt stehen könnten. So erklärt es zumindest Olaf Drossert, der Leiter des neu geschaffenen Berliner Büros für "Becken Development".
Wer die Mieter konkret sein werden, weiß allerdings noch niemand. Rund 17 000 Quadratmeter Mietfläche müssen die Investoren in den kommenden Monaten an den Mann bringen.
Der Entwurf des deutsch-amerikanischen Architekturbüros Barkow Leibinger sehe "verschiedene Raumvarianten" vor von Einzel- über Teambüros bis zu "Open-Space-Aufteilungen" - also Großraumbüros. Die Nutzungseinheiten könnten in Größenordnungen ab 350 Quadratmetern angemietet werden. Wer will, könne aber auch gleich das ganze Haus haben. Im Erdgeschoss werde es ein Restaurant und eine Kita geben, die Außenfassade ist in hellem Naturstein geplant.
Das Bauprojekt, dessen Investitionsvolumen auf rund 70 Millionen Euro geschätzt wird, ist das inzwischen fünfte am Washingtonplatz südlich des Hauptbahnhofs. In den vergangenen Jahren sind hier unter anderem ein Intercity- und ein Steigenberger-Hotel errichtet worden. Für die Becken-Gruppe ist es das erste Projekt in der Hauptstadt. Das Unternehmen, das nach eigenen Angaben seit 1981 in Hamburg aktiv ist, weitet derzeit sein Geschäftsfeld auf Berlin und München aus. Weitere Bauvorhaben in Berlin sollen also folgen.
Ralf Liptau / flip
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.