In seinem Museum sammelt Werner Ettel Geräte von Braun

In der Elberfelder Straße betreibt Werner Ettel ein privates Museum mit allerlei Geräten der Firma Braun. | Foto: Liptau
2Bilder
  • In der Elberfelder Straße betreibt Werner Ettel ein privates Museum mit allerlei Geräten der Firma Braun.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Moabit. Werner Ettel hat so gut wie alles. Zumindest alles, was die Firma Braun in den Jahren 1955 bis 1995 entwickelt, entworfen und produziert hat. In der Elberfelder Straße 37 zeigt er seine Sammlung und will damit zur Geschmacksbildung beitragen.

Auch nach seiner Pensionierung schlummert in Werner Ettel noch der Kunsterzieher, der pädagogische Auftrag scheint über das Ende seiner Dienstzeit hinaus zu wirken. "Ich will hier etwas zur Designerziehung und zur Geschmacksbildung beitragen", sagt der 64-Jährige. Wer sein privates Braun-Museum in Moabit besucht, soll sein ästhetisches Auge direkt an den Objekten schulen können, soll selbst nachvollziehen, was das Design der Firma vor allem in den 50er- und 60er-Jahren so einzigartig und stilprägend gemacht hat.

Ettel bringt das auf eine kurze Formel: "Modern, funktional und sachlich" seien die Geräte des Frankfurter Herstellers gewesen. Das Design sei "selbsterklärend" und habe die Lektüre langer Gebrauchsanweisungen überflüssig gemacht. Heute orientiert sich vor allem die amerikanische Firma Apple - mehr oder minder offiziell - an diesem Prinzip der Braun-Designer. In den 50er-Jahren war diese Art der Produktgestaltung ein absolutes Novum.

"Bis dahin waren sogar Radios in dunklem Holzfurnier und mit goldenen Rändern und Rähmchen versehen", sagt Ettel. Die schlichte und dennoch elegante Produktgestaltung von Braun ist seit den 50er-Jahren vor allem mit dem Namen Dieter Rams verbunden. Der heute 81-Jährige kam 1955 zu Braun, zwischen 1961 und 1995 war er dort Chefdesigner. Prägend war in diesen, so Ettel, "goldenen Jahren der Firma" außerdem der Designer Hans Gugelot, der von der damals stilprägenden Ulmer Hochschule für Gestaltung gekommen war. Der Dritte im Bunde hieß Herbert Hirche. Vor dem Zweiten Weltkrieg war dieser als Schüler am Bauhaus in Dessau und Berlin gewesen. Im Zusammenspiel mit den technischen Raffinessen der Braun-Geräte prägte vor allem das Design der drei die deutsche Konsumlandschaft über Jahrzehnte.

"Heute kommt kaum ein Besucher in mein Museum, der sich nicht an ein eigenes Braun-Gerät aus seiner Kindheit erinnert", sagt Ettel. Kein Wunder, denn die Produktpalette des Frankfurter Herstellers reichte über den Fernseher und den Musikschrank über zahlreiche Küchengeräte bis hin zum Rasierer, der Super-8-Kamera und der Armbanduhr. Seit 20 Jahren versucht Ettel, dieses gesamte Spektrum zusammenzutragen. "Inzwischen ist die Sammlung weitgehend vollständig", sagt er. Vor allem das mache sie ausstellungswürdig und einzigartig. Nachdem seine Schätze jahrelang in Spandau zu sehen waren, sind sie vor rund einem Jahr in ein Ladenlokal in der Elberfelder Straße 37 gekommen. Dort können sie immer sonntags und montags von 11 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung unter 33 77 63 87 angeschaut werden. Statt Eintritt bittet der Ausstellungsmacher um Spenden. Neben Geld werden gerne auch alte Braun-Geräte genommen.

Weitere Infos unter www.braundesignsammlung.de.
Ralf Liptau / flip
In der Elberfelder Straße betreibt Werner Ettel ein privates Museum mit allerlei Geräten der Firma Braun. | Foto: Liptau
Ob Toaster, Mixer oder Kaffeemaschine: Die Frankfurter Firma Braun ist seit den 50er-Jahren einer der Marktführer der Elektrobranche. | Foto: Liptau
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 156× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 108× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 505× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.100× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.