Initiative erinnert mit Aktionstagen an Deportationen

In der Levetzowstraße erinnert heute ein Mahnmal an das ehemalige Sammellager für Berliner Juden vor ihrer Deportation. | Foto: Liptau
  • In der Levetzowstraße erinnert heute ein Mahnmal an das ehemalige Sammellager für Berliner Juden vor ihrer Deportation.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Moabit. Es ist wohl das dunkelste Kapitel in der Geschichte Moabits, und es ist heute fast in Vergessenheit geraten: 1942 und 1943 wurden vom Moabiter Güterbahnhof rund 30 000 Berliner Juden deportiert, mehr als irgendwo sonst in der damaligen Reichshauptstadt.

Wenn Aro Kuhrt heute von seinem Balkon in der Birkenstraße schaut, kann er die Kreuzung Perleberger Straße sehen, auf der sich tagtäglich Autos voranschieben. Normaler Großstadtalltag. Vor gut 70 Jahren hätte er an dieser Stelle beobachten müssen, wie regelmäßig Gruppen von gut 1000 Menschen zum Güterbahnhofsgelände im Norden Moabits laufen. "Das war alles ganz offensichtlich, jeder muss das mitbekommen haben", sagt Kuhrt. Mit der Initiative "Sie waren Nachbarn" veranstaltet er in den kommenden Wochen vor allem künstlerische Aktionen, um an diesen "letzten Weg" der jüdischen Opfer der NS-Zeit zu erinnern. 1942 und 1943 haben die Nazis die ehemalige Synagoge in der Levetzowstraße 7/8 als Sammellager für insgesamt rund 30 000 Berliner Juden genutzt. Von hier aus wurden sie in Gruppen bis zum Güterbahnhof Moabit getrieben. Zu Fuß, rund zwei Kilometer weit, vor aller Augen. Die Züge fuhren zumeist nach Auschwitz oder in andere Arbeits- und Vernichtungslager im Osten. Für den Großteil der gut 50 000 ermordeten Berliner Juden war Moabit also die letzte Station vor der Deportation. Am Standort der abgerissenen Synagoge in der Levetzowstraße steht heute ein großes Denkmal, ein kleineres erinnert auf der Putlitzbrücke an die Deportation.

Der Bahnsteig selbst, von dem aus die Opfer in die Lager gebracht wurden, ist heute im Wesentlichen von der Ellen-Epstein-Straße überbaut. "Es ist erst seit einigen Jahren klar, welchen Umfang die Deportationen aus Moabit tatsächlich hatten", sagt Aro Kuhrt. Die Erinnerung daran sei deshalb überhaupt nicht mehr lebendig. Seine Initiative - ein loser Zusammenschluss aus rund zehn engagierten Moabitern - will das jetzt ändern. "Wir wollen den letzten Weg der Opfer dauerhaft im Straßenbild kennzeichnen", sagt er. Wie genau das aussehen könnte, sei noch offen. "Vielleicht ähnlich wie die Pflasterstein-Reihen, die an den Verlauf der Berliner Mauer erinnern." In den kommenden drei Wochen bis zum 9. November soll die Diskussion unter anderem darüber angestoßen werden.

Drei Wochen lang wird es verteilt über Moabit mehrere kulturelle Veranstaltungen rund um das Thema geben. Darunter beispielsweise eine Performance am Mahnmal in der Levetzowstraße, Theaterstücke in der Heilandskirche oder eine Lesung in der Arminius-Markthalle. Zudem wird in der Heilandskirche während der ganzen Zeit eine Ausstellung mit Bildern gezeigt, die sich künstlerisch mit den Themen von Ausgrenzung und Vernichtung auseinandersetzen. Die Vernissage am 18. Oktober um 19 Uhr ist zugleich Eröffnungsveranstaltung für die Aktionstage. Am 9. November wird bei einer Abschlussveranstaltung diskutiert, wie es mit der Initiative weitergeht und wie ein Denkmal entlang des "letzten Weges" aussehen könnte.

Weitere Informationen zum Programm gibt es auf www.ihr-letzter-weg.de. Zudem liegen Flyer an mehreren Orten im Kiez aus, beispielsweise in der Dorotheenstädtischen Buchhandlung in der Turmstraße 5.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 628× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.