Interreligiöser Dialog sorgt für mehr Verständnis

Moabit. Der Moabiter Kiez lebt davon, bunt zu sein. Und das Zentrum für interreligiösen Dialog versucht dabei zu zeigen, dass "Multikulti" eben doch nicht tot ist, wie es die Kanzlerin vor rund zwei Jahren behauptete. Nun wurde das zehnjährige Jubiläum gefeiert.

"Wichtig ist, dass wir uns in unseren Gesprächen auf den gemeinsamen Kern unserer Religionen konzentrieren, auf den kleinsten gemeinsamen Nenner", sagt Mahmoud Bargouth, zweiter Vorsitzender des Zentrums für interreligiösen Dialog (ZID) und des islamischen Kulturvereins "Haus der Weisheit" in Moabit. "Wir sind alle keine Missionare, es geht nicht darum, herauszufinden welche Religion am ehesten Recht haben könnte." Sondern darum, ins Gespräch zu kommen und über die jeweils andere Religion zu lernen, um ihre Anhänger besser zu verstehen.Entstanden ist dieser Gedanke vor dem Hintergrund der Anschläge vom 11. September 2001. Das Quartiersmanagement Moabit West hatte damals zu einem "Treffen der Religionsgemeinschaften" eingeladen, mehrere christliche und muslimische Gemeinden trafen sich daraufhin regelmäßig. "Es war erschreckend, wie wenig beispielsweise die Christen über den Islam wussten. Bis dahin hatte man die Religion wahrgenommen, aber kaum darüber nachgedacht", sagt Sven Kirschke, Mitglied der buddhistischen Glaubensgemeinschaft Soka Gakkai International. 2007 gründeten die Gesprächsteilnehmer schließlich den Verein ZID. "Weil wir so auch Projekte beantragen können", erklärt Bargouth. Bis heute sind zahlreiche Vertreter der christlichen und muslimischen Gemeinden in Moabit dabei. Juden und Buddhisten kommen als Einzelpersonen dazu, weil sie in Moabit keine eigenen Gemeinden haben.

Die rund 25 Mitglieder treffen sich seit zehn Jahren nicht nur regelmäßig alle sechs Wochen. Sondern versuchen auch, ihre Gedanken anhand von Projekten nach außen zu tragen. "Wir gehen zum Beispiel in Kitas und Schulen und erzählen über unsere Religionen", sagt Kirschke. "Man kann gar nicht früh damit anfangen. Wenn man den Kindern erst auf der Oberschule von Toleranz und Respekt zwischen den Religionen erzählt, ist das zu spät." Sie hätten schon Situationen erlebt, in denen die Schüler überrascht darüber gewesen seien, dass beispielsweise ein Muslim und ein Jude gemeinsam im Klassenraum standen.

Grundlage aller Diskussionen und Gespräche ist die "Moabiter Erklärung", in der zahlreiche Religionsgemeinschaften in Moabit vor sieben Jahren ihre Grundsätze für ein friedliches und respektvolles Miteinander niedergeschrieben haben. Wer dem Verein beitreten will, muss sie unterzeichnen. Ansonsten gilt aber laut Bargouth: "Jeder ist herzlich willkommen." Nach zehn Jahren gehe es auch darum, "ein bisschen neuen Pep" in die Geschichte zu bringen. Denn dass die Grundidee des Vereins heute noch genau so aktuell ist wie vor zehn Jahren - das zeigt allein ein Blick in die Nachrichten.

Weitere Informationen zum Verein Zentrum für interreligiösen Dialog finden Sie im Internet unter www.zidberlin.de und beim Quartiersmanagement Moabit West, 39 90 71 95.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.880× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.226× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.823× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.744× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.