Interreligiöser Dialog sorgt für mehr Verständnis

Moabit. Der Moabiter Kiez lebt davon, bunt zu sein. Und das Zentrum für interreligiösen Dialog versucht dabei zu zeigen, dass "Multikulti" eben doch nicht tot ist, wie es die Kanzlerin vor rund zwei Jahren behauptete. Nun wurde das zehnjährige Jubiläum gefeiert.

"Wichtig ist, dass wir uns in unseren Gesprächen auf den gemeinsamen Kern unserer Religionen konzentrieren, auf den kleinsten gemeinsamen Nenner", sagt Mahmoud Bargouth, zweiter Vorsitzender des Zentrums für interreligiösen Dialog (ZID) und des islamischen Kulturvereins "Haus der Weisheit" in Moabit. "Wir sind alle keine Missionare, es geht nicht darum, herauszufinden welche Religion am ehesten Recht haben könnte." Sondern darum, ins Gespräch zu kommen und über die jeweils andere Religion zu lernen, um ihre Anhänger besser zu verstehen.Entstanden ist dieser Gedanke vor dem Hintergrund der Anschläge vom 11. September 2001. Das Quartiersmanagement Moabit West hatte damals zu einem "Treffen der Religionsgemeinschaften" eingeladen, mehrere christliche und muslimische Gemeinden trafen sich daraufhin regelmäßig. "Es war erschreckend, wie wenig beispielsweise die Christen über den Islam wussten. Bis dahin hatte man die Religion wahrgenommen, aber kaum darüber nachgedacht", sagt Sven Kirschke, Mitglied der buddhistischen Glaubensgemeinschaft Soka Gakkai International. 2007 gründeten die Gesprächsteilnehmer schließlich den Verein ZID. "Weil wir so auch Projekte beantragen können", erklärt Bargouth. Bis heute sind zahlreiche Vertreter der christlichen und muslimischen Gemeinden in Moabit dabei. Juden und Buddhisten kommen als Einzelpersonen dazu, weil sie in Moabit keine eigenen Gemeinden haben.

Die rund 25 Mitglieder treffen sich seit zehn Jahren nicht nur regelmäßig alle sechs Wochen. Sondern versuchen auch, ihre Gedanken anhand von Projekten nach außen zu tragen. "Wir gehen zum Beispiel in Kitas und Schulen und erzählen über unsere Religionen", sagt Kirschke. "Man kann gar nicht früh damit anfangen. Wenn man den Kindern erst auf der Oberschule von Toleranz und Respekt zwischen den Religionen erzählt, ist das zu spät." Sie hätten schon Situationen erlebt, in denen die Schüler überrascht darüber gewesen seien, dass beispielsweise ein Muslim und ein Jude gemeinsam im Klassenraum standen.

Grundlage aller Diskussionen und Gespräche ist die "Moabiter Erklärung", in der zahlreiche Religionsgemeinschaften in Moabit vor sieben Jahren ihre Grundsätze für ein friedliches und respektvolles Miteinander niedergeschrieben haben. Wer dem Verein beitreten will, muss sie unterzeichnen. Ansonsten gilt aber laut Bargouth: "Jeder ist herzlich willkommen." Nach zehn Jahren gehe es auch darum, "ein bisschen neuen Pep" in die Geschichte zu bringen. Denn dass die Grundidee des Vereins heute noch genau so aktuell ist wie vor zehn Jahren - das zeigt allein ein Blick in die Nachrichten.

Weitere Informationen zum Verein Zentrum für interreligiösen Dialog finden Sie im Internet unter www.zidberlin.de und beim Quartiersmanagement Moabit West, 39 90 71 95.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 323× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 947× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 536× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.