Investor und Bezirk stellen riesiges Bauprojekt vor

Noch ist der Blick nach Osten frei. An der Lehrter Straße soll ab 2015 kräftig gebaut werden. | Foto: Liptau
  • Noch ist der Blick nach Osten frei. An der Lehrter Straße soll ab 2015 kräftig gebaut werden.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Moabit. Rund 700 neue Wohnungen sollen im sogenannten "Mittelbereich Lehrter Straße", also zwischen der Straße und der Nord-Süd-Bahn entstehen. Investor Klaus Groth und das Bezirksamt haben jetzt den städtebaulichen Masterplan für das Riesenprojekt vorgestellt.

Für Matthias Sauerbruch ist die Planung sozusagen ein Heimspiel. Das Büro des international tätigen Architekten, das den städtebaulichen Masterplan für den "Mittelbereich Lehrter Straße" entworfen hat, ist seit 15 Jahren selbst an der Lehrter Straße beheimatet. Wenn sich also ab 2015 die Kräne drehen, kann der Architekt und Stadtplaner seinem Werk aus dem eigenen Bürofenster beim Wachsen zusehen. Damit auch seine Nachbarn verstehen, was dort geplant ist, hat er seinen städtebaulichen Entwurf Mitte Februar in den Räumen der Berliner Stadtmission vorgestellt.

Was dort in den kommenden Jahren wachsen soll, sei, so Stadtentwicklungsstadtrat Carsten Spallek (CDU), "eines der bedeutendsten Bauprojekte in Mitte". Entlang der Bahn und parallel dazu entlang der Lehrter Straße werden mehrere Baukörper entstehen, die im 45-Grad-Winkel angeordnet sind und damit an ihren Gebäudekanten beinahe aneinanderstoßen. "Dadurch entsteht eine relativ freistehende Gebäudekontur und der Innenbereich des Quartiers ist dennoch weitgehend gegen den Lärm abgeschottet", erklärt Sauerbruch seinen Entwurf. Die rund einen Meter breiten Lücken zwischen den Gebäudekörpern will er mit Glasscheiben - "gläsernen Fugen" - ausfüllen, um vor allem den Lärm der Bahn aus dem neuen Quartier herauszuhalten. Die Bauten an der Lehrter Straße werden sechs, die entlang der Bahn acht Geschosse haben. Entworfen werden sie von insgesamt acht Architekturbüros.

In der Mitte des Quartiers, in etwa gegenüber dem zentralen Eingang zum Poststadion, wird ein kleiner Stadtplatz als "Knotenpunkt" entstehen. Dort sind unter anderem Räume für Einrichtungen der Nahversorgung vorgesehen. Städtebaulich wird durch ein 18-geschossiges Hochhaus ein Akzent gesetzt. Dort sollen Wohnräume "für besondere Bedürfnisse", also etwa für Studenten, Senioren oder pflegebedürftige Menschen, entstehen.

Ansonsten will Investor Klaus Groth die Hälfte der rund 700 Wohnungen verkaufen, die andere vermieten. Vorausgesetzt, dass er dafür Fördermittel vom Senat bekommt, würde er 150 Wohnungen zu günstigen Konditionen vergeben. Ansonsten will er einen Mietpreis von 8,50 bis 11,50 Euro aufrufen. Der Betroffenenrat Lehrter Straße fordert preiswerteren Wohnraum: Mindestens 30 Prozent aller Wohnungen sollen für Geringverdiener bezahlbar sein. Groth gab während Infoveranstaltung keinerlei Hinweis darauf, dieser Forderung nachkommen zu wollen.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 271× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 619× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.209× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.