Jugendliche kicken mit Anwohnern, Politikern und Polizisten

Am Freitag trafen sich Menschen aus Moabit-Ost, um miteinander Fußball zu spielen und sich kennenzulernen. | Foto: Nittel
  • Am Freitag trafen sich Menschen aus Moabit-Ost, um miteinander Fußball zu spielen und sich kennenzulernen.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Moabit. Unter dem Motto "Dein Kiez. Mach mit, sei dabei!" hat das Quartiersmanagement Moabit-Ost am Freitag, 17. Mai, sein zweites Kiezfußballturnier veranstaltet.

Straßenfußball? Ist doch immer dasselbe, könnte man jetzt denken: Kinder und Jugendliche kicken irgendwo im Kiez, während die Anwohner einen großen Bogen drum herum machen. Eine Handvoll Polizisten beobachtet den Spektakel aus der Ferne, um bei Problemen präsent zu sein. Und ein Politiker, zumeist Sportstadtrat oder Bürgermeister, kommt zum obligatorischen Anstoß, posiert für ein Pressefoto, ist aber längst wieder verschwunden, wenn der erste Ball rollt. Nichts von alledem ereignete sich in Moabit. Dort kamen Kinder und Jugendliche, Anwohner, Politiker und Polizisten auf dem Sportplatz der Kurt-Tucholsky-Grundschule zusammen, um gemeinsam dem runden Leder nachzujagen. Die prominentesten Kicker unter ihnen waren Stadtrat Stephan von Dassel (Bündnis 90/Die Grünen) und Sascha Dierschke, Leiter der Operativen Gruppe Jugendgewalt der Direktion 3 der Polizei. "Unser Ziel ist es, die unterschiedlichsten Leute, unabhängig ihres Geschlechts, ihrer Kultur oder Alters zusammenzubringen", sagt Quartiersmanager Fadi Saad. Das Konzept ging auf. So begegneten sich Mädchen des Moabiter Frauen- und Mädchenfußballvereins, Kinder und Jugendliche der Moses-Mendelssohn-Oberschule, der Hedwig-Dohm-Oberschule und der Kurt-Tucholsky-Grundschule, Fußballer von Power 21 aus dem Stephankiez und vom Moabiter Kinder-Hof sowie zahlreiche Kiezbewohner, Gewerbetreibende, Politiker und Polizisten. Das Quartiersmanagement hatte eigens noch 100 T-Shirts in zehn Farben und verschiedenen Größen anfertigen lassen. "Wir tragen heute alle dieselben Sportsachen und haben alle die gleichen Regeln." Fadi Saads Anliegen ist es, Orte der Begegnung zu schaffen. Dafür eigne sich der Sport ganz hervorragend. "Wenn man jetzt so über den Platz schaut: Woran erkennt man den Polizisten, den Stadtrat und den Menschen aus der Moschee? Gar nicht. Und das ist der Sinn dieser Veranstaltung."

Das Quartiersmanagement führte dieses Turnier in Kooperation mit der Polizeidirektion 3 durch. Fadi Saad: "Viele Jugendliche kommen erst dann mit der Polizei in Kontakt, wenn sie etwas angestellt haben. Hier ist die Begegnung positiv besetzt." Man spiele zusammen Fußball, komme vielleicht ins Gespräch und lerne sich so besser kennen. "Es genügt doch schon, wenn man sich beim Namen nennt. Ich bin der Sascha, ich bin der Ali. Und dann trifft man sich ein halbes Jahr später auf der Straße wieder, der Polizist und der Jugendliche, und man hat gleich einen Namen parat - und auch ein Gesprächsthema: Weißt Du noch, damals beim Fußball." Und das sei der präventive Ansatz, mit dem man Brücken bauen und Vorurteile abbauen könnte: "Wenn das Fußballspiel vorüber ist, hört man von allen Seiten immer den gleichen Satz: Eigentlich sind die ja ganz nett."

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.881× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.227× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.824× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.744× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.