Jugendliche kicken mit Anwohnern, Politikern und Polizisten

Am Freitag trafen sich Menschen aus Moabit-Ost, um miteinander Fußball zu spielen und sich kennenzulernen. | Foto: Nittel
  • Am Freitag trafen sich Menschen aus Moabit-Ost, um miteinander Fußball zu spielen und sich kennenzulernen.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Moabit. Unter dem Motto "Dein Kiez. Mach mit, sei dabei!" hat das Quartiersmanagement Moabit-Ost am Freitag, 17. Mai, sein zweites Kiezfußballturnier veranstaltet.

Straßenfußball? Ist doch immer dasselbe, könnte man jetzt denken: Kinder und Jugendliche kicken irgendwo im Kiez, während die Anwohner einen großen Bogen drum herum machen. Eine Handvoll Polizisten beobachtet den Spektakel aus der Ferne, um bei Problemen präsent zu sein. Und ein Politiker, zumeist Sportstadtrat oder Bürgermeister, kommt zum obligatorischen Anstoß, posiert für ein Pressefoto, ist aber längst wieder verschwunden, wenn der erste Ball rollt. Nichts von alledem ereignete sich in Moabit. Dort kamen Kinder und Jugendliche, Anwohner, Politiker und Polizisten auf dem Sportplatz der Kurt-Tucholsky-Grundschule zusammen, um gemeinsam dem runden Leder nachzujagen. Die prominentesten Kicker unter ihnen waren Stadtrat Stephan von Dassel (Bündnis 90/Die Grünen) und Sascha Dierschke, Leiter der Operativen Gruppe Jugendgewalt der Direktion 3 der Polizei. "Unser Ziel ist es, die unterschiedlichsten Leute, unabhängig ihres Geschlechts, ihrer Kultur oder Alters zusammenzubringen", sagt Quartiersmanager Fadi Saad. Das Konzept ging auf. So begegneten sich Mädchen des Moabiter Frauen- und Mädchenfußballvereins, Kinder und Jugendliche der Moses-Mendelssohn-Oberschule, der Hedwig-Dohm-Oberschule und der Kurt-Tucholsky-Grundschule, Fußballer von Power 21 aus dem Stephankiez und vom Moabiter Kinder-Hof sowie zahlreiche Kiezbewohner, Gewerbetreibende, Politiker und Polizisten. Das Quartiersmanagement hatte eigens noch 100 T-Shirts in zehn Farben und verschiedenen Größen anfertigen lassen. "Wir tragen heute alle dieselben Sportsachen und haben alle die gleichen Regeln." Fadi Saads Anliegen ist es, Orte der Begegnung zu schaffen. Dafür eigne sich der Sport ganz hervorragend. "Wenn man jetzt so über den Platz schaut: Woran erkennt man den Polizisten, den Stadtrat und den Menschen aus der Moschee? Gar nicht. Und das ist der Sinn dieser Veranstaltung."

Das Quartiersmanagement führte dieses Turnier in Kooperation mit der Polizeidirektion 3 durch. Fadi Saad: "Viele Jugendliche kommen erst dann mit der Polizei in Kontakt, wenn sie etwas angestellt haben. Hier ist die Begegnung positiv besetzt." Man spiele zusammen Fußball, komme vielleicht ins Gespräch und lerne sich so besser kennen. "Es genügt doch schon, wenn man sich beim Namen nennt. Ich bin der Sascha, ich bin der Ali. Und dann trifft man sich ein halbes Jahr später auf der Straße wieder, der Polizist und der Jugendliche, und man hat gleich einen Namen parat - und auch ein Gesprächsthema: Weißt Du noch, damals beim Fußball." Und das sei der präventive Ansatz, mit dem man Brücken bauen und Vorurteile abbauen könnte: "Wenn das Fußballspiel vorüber ist, hört man von allen Seiten immer den gleichen Satz: Eigentlich sind die ja ganz nett."

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 286× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.