Junges Künstlertrio tritt in der Kulturfabrik auf

Paul Moragiannis (rechts) und Florian Machnow machen zusammen Improtheater in der Kulturfabrik. Es fehlt der Dritte im Bunde, Dominik Wirth. | Foto: Liptau
  • Paul Moragiannis (rechts) und Florian Machnow machen zusammen Improtheater in der Kulturfabrik. Es fehlt der Dritte im Bunde, Dominik Wirth.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Moabit. Ein komplettes Theaterstück, allerdings ohne festgelegte Handlung oder vorher gelernten Text: Unter dem Titel "Die Freiheit des Moments" machen zwei Impro-Schauspieler und ein Gitarrist in der Kulturfabrik Theater. Die nächste Vorstellung ist am Donnerstag, 25. Juli.

"Improvisationstheater gibt es inzwischen ja wirklich viele", sagt Paul Moragiannis, einer der Schauspieler des Trios. Und trotzdem ist er davon überzeugt, dass seine Truppe im Fabriktheater der Kulturfabrik etwas Besonderes zu bieten hat. Denn die meisten Gruppen würden sogenannte "Games" spielen - also sehr kurze Stücke, die vor allem lustig sein sollen. "Das macht auch Spaß, am Ende bleibt aber oft wenig hängen", so der 23-Jährige. Gemeinsam mit seinem Schauspielkollegen Dominik Wirth spielt er an einem Abend deshalb nur zwei Stücke, jeweils 45 bis 60 Minuten lang. "Dabei können wir komplexe Geschichten und Charaktere entwickeln", erklärt er. Für ihn selbst ist der Kitzel auf der Bühne dabei umso größer: "Egal wo’s hingeht, man muss eine Stunde lang spielen."Die Regeln sind denkbar einfach: Zu Beginn des Abends gibt das Publikum einen Ort und einen Gegenstand vor. Daraus müssen die beiden Schauspieler dann spontan eine Geschichte entspinnen. Beim zweiten Stück gibt es nur wenig mehr Rahmenbedingungen: Zwei Menschen sind aus irgendwelchen Gründen gezwungen, die Nacht miteinander zu verbringen. Der Rest kommt vom Publikum und wird auf der Bühne entwickelt.

Wenn es nicht mehr darum geht, das Publikum nur zum Lachen zu bringen: Woran ist dann eigentlich zu erkennen, ob das Stück gut ist oder nicht? "Keine leichte Frage", sagt E-Gitarrist Florian Machnow. "Es geht vor allem darum, dass die Geschichte am Ende rund ist", sagt er. Mit seiner Gitarre kommt ihm dabei die Rolle zu, "Akzente zu setzen". Manchmal fängt er spontan an, die Handlung "wie mit Filmmusik" zu untermalen, mal gehe es mehr darum, Geräusche zu imitieren. "Manchmal fangen wir auch gemeinsam an zu singen."

Seit rund einem halben Jahr arbeiten die drei zusammen, parallel zu Studium und Job. "Es passt einfach super in dieser Konstellation", schwärmt Moragiannis. Auf der Bühne hätten sie oft gleichzeitig dieselben Ideen. "Während ich überlege, wie’s jetzt weitergeht, macht Dominik häufig schon genau das, woran ich gedacht habe." Dabei können die drei freilich nur schlecht vor den Auftritten üben. Machnow: "Alles was wir machen, machen wir zum ersten und zum letzten Mal."

Das nächste Mal machen sie es am Donnerstag, 25. Juli, ab 20 Uhr im Fabriktheater der Kulturfabrik in der Lehrter Straße 35. Einen weiteren Auftritt wird es am 17. August geben. Karten kosten 8, ermäßigt 5 Euro.

Mehr Infos bei Facebook unter dem Namen "Freiheit des Moments".
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 294× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.