Kinder entdecken im Projekt der Staatsoper ihre Talente
Moabit. Initiiert von der Opernsängerin Nadia Michael sind die Staatsoper Berlin im Schiller-Theater und das SOS-Kinderdorf Moabit in der Waldstraße 23/24 eine längerfristige Kooperation eingegangen. Kinder in einem sozial schwierigen Stadtteil sollen die Welt des Musiktheaters kennenlernen dürfen.
Das erste Projekt "Sieben auf einen Streich. Das tapfere Schneiderlein" feierte unlängst Premiere. Hinter den 16 Schulkindern im Alter von zehn bis 13 Jahren der Ersten Gemeinschaftsschule Berlin-Mitte lag eine fast sechsmonatige Vorbereitung. Unter Anleitung der beiden Theaterpädagogen der Jungen Staatsoper, Annika Vogt und Tobias Daniel Reiser, sowie ihrer Musiklehrerin haben sie ihre ganz persönliche Fassung von Wolfgang Mitterers kleiner Oper "Das tapfere Schneiderlein" entwickelt. Der pfiffige Meister mit Nadel und Faden kann auch in brenzligen Situationen immer wieder seinen Kopf aus der Schlinge ziehen.Zunächst besuchten die Kinder eine Aufführung der Märchenadaptation des Osttiroler Organisten und Raumklangkünstlers Mitterer im Dezember an der Staatsoper im Schiller-Theater. Danach erhielten die Schüler einmal in der Woche Gesangs-, Sprach- und Instrumentalunterricht und wurden im szenischen Spiel trainiert. Auf dieser Grundlage erarbeiteten sie sich ihre Version des Musikstücks.
"Das Heranführen der Kinder und Jugendlichen an die klassische Kultur gelingt mit dem Musiktheater besonders gut", sagt Barbara Winter vom SOS-Kinderdorf Moabit. Gefragt seien schauspielerische, gesangliche, musikalische, aber auch gestalterische Talente, die in einem großen Ganzen zusammenfließen. Diese Erfahrung beeinflusse auch die Entwicklung sozialer Fähigkeiten und stärke das Selbstbewusstsein der Kinder, ist sich Winter sicher.
Die Schering Stiftung unterstützt das Projekt finanziell. Kinder aus sozial benachteiligten Familien erhalten so einen ihrem Alter entsprechenden Zugang zum Musiktheater. Schulen oder freie Träger vermitteln Opernmusik, im Gegensatz zu Theater oder Malerei, nur selten.
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.