Moabit. Rund 50 Moabiter haben kürzlich vor der Flüchtlingsunterkunft im ehemaligen Kleist-Gymnasium in der Levetzowstraße demonstriert. Sie fordern bessere Bedingungen in dem Heim und kritisieren den Betreiber.
Seit August haben Marina Napruskina und ihre Mitstreiter der Anwohnerinitiative "Neue Nachbarn" an sechs Tagen pro Woche vor allem die Kinder in der Einrichtung mit Freizeitangeboten unterhalten. Damit ist seit Anfang November Schluss. Erstens, weil der Betreiber, die Gierso Boardinghouse GmbH, die engagierten Nachbarn vor die Tür gesetzt hat. Zweitens, weil auch die Nachbarn nicht mehr wollen. Sie sprechen von "Streik" und sagen dem Betreiber "Untätigkeit, Schikanen und falsche Vorwürfe" nach.
Anlass für die Auseinandersetzung sind die Zustände in der Unterkunft, wie sie die Initiative nun in einem offenen Brief unter anderem an das zuständige Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) formuliert hat. Darin beschreiben sie, dass zu wenig Duschen mit warmem Wasser zur Verfügung stünden, die Waschmaschinen für die rund 280 Bewohner nicht ausreichen würden, kein Freizeitraum zur Verfügung gestellt worden sei und Kochgelegenheiten fehlen würden. Außerdem hätten Mitarbeiter "als Disziplinarmaßnahme" zeitweise Toilettentüren verschlossen.
Wilhelm Pleß, Mitglied der Geschäftsleitung von Gierso Boardinghouse, weist die Vorwürfe zurück: Sie seien "ausgemachter Unsinn". Ein Betrieb, wie er von der Initiative beschrieben werde, würde in Berlin "keine zwölf Stunden" funktionieren, weil er sofort geschlossen würde. Der Streit mit den Anwohnern sei wohl aus unterschiedlichen Vorstellungen über die Einrichtung einer Flüchtlingsunterkunft an sich entstanden. Schon allein aus rechtlichen Gründen sei beispielsweise das Freizeitprogramm "kein Wunschkonzert". Das LaGeSo teilte auf Anfrage lediglich mit, dass es momentan alle Unterkünfte überprüfe und dabei auch "die Hinweise Dritter" mit einbeziehe. Es habe eine Stellungnahme vom Betreiber angefordert. Sozialstadtrat Stephan von Dassel (B90/Grüne) würde gern selbst in der Levetzowstraße vorbeischauen. Zuständig sei aber das LaGeSo. "Alles was ich machen kann, ist, politischen Good-Will zu zeigen."
Ralf Liptau / flip
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.