Kunstverein zeigt Werke von 15 jungen Künstlerinnen

Auch von außen ein Hingucker: Für die Ausstellung haben die Künstlerinnen die Fenster der Galerien mit bunten Gummibändern bespannt. | Foto: Liptau
2Bilder
  • Auch von außen ein Hingucker: Für die Ausstellung haben die Künstlerinnen die Fenster der Galerien mit bunten Gummibändern bespannt.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Moabit. Der Titel "Rita, sagen Sie jetzt nichts" sagt so gut wie gar nichts aus über die Ausstellung, die noch bis zum 13. Oktober in der Galerie Nord des Kunstvereins Tiergarten zu sehen ist. Und das ist auch gut so. Was dort als gemeinsame Schau von 15 jungen Künstlerinnen zu sehen ist, lässt sich nicht unter einem gemeinsamen Titel fassen.

Deshalb gibt es auch keinen gemeinsamen Katalog, sondern eine Sammlung von individuellen Broschüren zu jeder Künstlerin und ihrem Werk. Und deshalb wundert es nicht, wenn den Besucher manche Werke ganz besonders, andere vielleicht weniger ansprechen. Was die Kuratoren Birgit Effinger und Hannah Kruse in der Turmstraße 75 zeigen, ist keine Sammelausstellung, sondern die Zusammenstellung von 15 Einzelschauen, die es jeweils verdient haben, dass man sich einzeln auf sie einlässt. Die Ausstellung "Rita, sagen Sie jetzt nichts" bildet den Höhepunkt und Abschluss des Künstlerprojekts "Goldrausch", bei dem jeweils ein Jahr lang junge Kunsthochschulabsolventinnen praktisches und fachliches Wissen zum Kunstbetrieb und den beruflichen Einstieg sammeln. Finanziert wird das Programm von der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen sowie vom Europäischen Sozialfonds. Hintergrund sind die immer noch schlechteren Karrierechancen für Frauen auch auf dem Kunstmarkt. "Dabei kommt es nicht darauf an, dass bei diesem Projekt eine bestimmte Frauenkunst entsteht, die sich von anderer unterscheidet", stellt Julia Boek fest, die sich um die Öffentlichkeitsarbeit kümmert. "Es geht eher darum zu zeigen, dass diese Kunst sich eben nicht von der der Männer unterscheidet."

Tatsächlich lassen sich die Werke nicht auf eine Auseinandersetzung mit dem Frausein oder mit Geschlechterverhältnissen reduzieren. Die Künstlerinnen werfen vielmehr allgemeine Fragen zur scheinbaren Realität und der Art ihrer Wahrnehmung auf. So hat sich Caroline Bayer aus Stolberg im Rheinland beispielsweise mit dem Thema Urbanität auseinandergesetzt, indem sie den Grundriss einer auf dem Reißbrett geplanten Stadt in der Schweiz als abstrahierte freistehende Gitterstruktur - als Raumteiler also - mitten in die Galerie gestellt hat. Eva Noack aus Cottbus setzt sich mit dem Thema Verbrechen auseinander und stellt Momente und Situationen dar, in der alltägliche Gegebenheiten in kriminelles Handeln umschlagen können. Die Medien der künstlerischen Auseinandersetzung umfassen Skulptur, Malerei, Ton- und Videokunst.

Die Ausstellung wird begleitet von einem Rahmenprogramm, an dem einige der Künstlerinnen teilnehmen. Am Donnerstag, 4. Oktober, wird es beispielsweise ab 20 Uhr einen Performanceabend mit der Gastkünstlerin Käthe Kruse geben. Die Finissage startet am Sonnabend, 13. Oktober, um 17 Uhr. Bis dahin ist die Galerie in der Turmstraße 75 dienstags bis sonnabends von 13 bis 19 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen unter www.kunstverein-tiergarten.de und 901 83 34 53.
Ralf Liptau / flip
Auch von außen ein Hingucker: Für die Ausstellung haben die Künstlerinnen die Fenster der Galerien mit bunten Gummibändern bespannt. | Foto: Liptau
Dafni Barbageorgopoulou hat für ihre Arbeit Teile unterschiedlicher Leuchtreklamen neu zusammengeführt. | Foto: Liptau
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 922× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 507× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.