Leni Wolf erhält Ehrenamtspreis des Bezirksamts Mitte

Stolz auf die von ihr gepflegte Grünfläche: die diesjährige Preisträgerin Leni Wolf. | Foto: Liptau
  • Stolz auf die von ihr gepflegte Grünfläche: die diesjährige Preisträgerin Leni Wolf.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Moabit. Vor allem für ihren Einsatz im Förderverein der Stadtbibliothek Mitte bekommt die Moabiterin Leni Wolf in diesem Jahr den Ehrenamtspreis des Bezirks. Für die 69-Jährige ist ihr Engagement etwas relativ Selbstverständliches: "Einer muss es tun."

Dienstags und donnerstags zwischen 15 und 18 Uhr kommen Schüler der Umgebung zur kostenlosen Hausaufgabenhilfe in die Bruno-Lösche-Bibliothek in der Perleberger Straße. Wer dort in Begleitung eines Pädagogen büffelt, mag Leni Wolf vielleicht gar nicht kennen. Und weiß somit nicht, wem das zusätzliche Angebot eigentlich zu verdanken ist. Leni Wolf engagiert sich seit 1995 im Förderverein der Stadtbibliothek Mitte, seit vier Jahren ist sie dessen Vorstandsvorsitzende. Dabei fühlt sie sich besonders dafür verantwortlich, an den insgesamt neun Bibliotheksstandorten im Bezirk "etwas Zusätzliches" zu schaffen, einen sinnvollen Beitrag zur außerschulischen Bildung. Sie versteht es, für diese Projekte Fördermittel zu beantragen und so die klammen Kassen der Bibliotheken aufzustocken. Die Hausaufgabenhilfe in Moabit wird beispielsweise von der Robert-Bosch-Stiftung finanziert, das Geld für zahlreiche andere Projekte kommen von den Quartiersmanagements im Bezirk Mitte.

Neben ihrem Einsatz für außerschulische Lern- und Bildungsangebote sind Leni Wolf und ihr Ehemann in der Moabiter Bruno-Lösche-Bibliothek noch auf andere Weise aktiv. Seit sieben Jahren pflegen sie die Gartenhöfe und das Grün rund um das Gebäude. "Wir mussten damals unseren Schrebergarten aufgeben und haben nach einer neuen Bleibe für unsere Pflanzen gesucht", erklärt Leni Wolf. Dabei seien sie auf die Idee gekommen, sie auf die nur spärlich begrünten Flächen zu verpflanzen und die weitere Pflege gleich mit zu übernehmen. "Heute bekommen wir immer wieder neue Pflanzen geschenkt und setzen sie dazu." Vor allem der große Lesehof im Innern der Bibliothek hat dadurch gewonnen. Im Sommer sitzen dort die Besucher direkt in der Sonne oder im schützenden Schatten eines - nun regelmäßig beschnittenen - Baumes. Seit Kurzem können das auch Bibliotheksbesucher im Rollstuhl genießen. Leni Wolf und ihr Verein haben sich erfolgreich um eine Rampe bemüht.

"Ich bin von der Sache überzeugt", begründet die Moabiterin ihren Einsatz. Als Diplom-Sozialarbeiterin habe sie "immer schon was nebenher" gemacht. "Und Anträge schreiben, das kann ich eben", sagt sie. Als sie erfahren hat, dass sie den diesjährigen Ehrenamtspreis bekommen wird, sei sie "wie aus den Wolken gefallen". Gerechnet habe sie damit nicht, freut sich deshalb aber um so mehr. "Ich feier bald meinen 70. Geburtstag, da nehme ich diese Auszeichnung als ganz besonderes Geschenk."

Weitere Infos zum Förderverein der Stadtbibliothek gibt es unter http://asurl.de/ddo.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 281× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 249× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 635× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.214× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.