Moabiter entwickeln Solarmodule fürs Handy

Andreas Guba, Carolin Schäfer, Jana Pflug und Oliver lang wollen ihr neues Solarprodukt an den Mann bringen. | Foto: Liptau
  • Andreas Guba, Carolin Schäfer, Jana Pflug und Oliver lang wollen ihr neues Solarprodukt an den Mann bringen.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Moabit. Von ihrer kleinen Firmenzentrale in der Reuchlinstraße aus wollen vier Jungunternehmer ins große Geschäft einsteigen. Sie entwickeln externe Akkus, die sich per Solarzelle selbst aufladen.

Wenn sie wieder mal auf dem Markt stehen, um ihr Produkt dort vorzustellen und zu verkaufen, erlauben sich die Mitarbeiter des jungen Unternehmens "Sonnenrepublik" gern einen kleinen Spaß. "Wir fragen die Leute zuallererst, was sie denn glauben, wofür unser Produkt gut ist", sagt Andreas Guba. "Da kommen die interessantesten Dinge bei raus." Tatsächlich könnten die knallbunt eingefassten Solarmodule auf den ersten Blick auch ein den 90er-Jahren entlaufenes Tamagotchi sein oder ein mobiles Musikabspielgerät. In Wirklichkeit ist es der neueste Beitrag zur Energiewende und zum steigenden Mobilitätsbedürfnis der Menschen. Die Solarmodule laden eine Art externen Notstrom-Akku auf, der dann das Handy, ein Navigationsgerät oder einen E-Book-Reader aufladen, wenn mal keine Steckdose in der Nähe ist. Im vergangenen Jahr sind der Kaufmann für Marketingkommunikation Andreas Guba und sein jetziger Kollege, der Physiker und Produktentwickler Oliver Lang, quasi gleichzeitig auf die Idee gekommen. Kleine, leichte und trotzdem leistungsfähige Solarmodule wollten sie entwickeln, um damit etwa Handys auch auf dem Zeltplatz, am Strand oder auf Musikfestivals am Laufen zu halten. Das Prinzip ist denkbar einfach: Die bunten Solarmodule lassen sich über das inzwischen patentierte "Clicc-System" in beliebiger Anzahl zusammenstecken. Darüber bezieht der Akku dann seinen Strom und lässt sich später per USB-Kabel an das betreffende Gerät anschließen. "Mit drei Modulen lässt sich der Akku in zwei bis drei Stunden komplett laden", erklärt Lang. Ein iPhone lasse sich damit gut anderthalb Stunden betreiben. Ein weiterer Nutzwert des Akkus ist seine Verwendbarkeit als Taschenlampe: Eine LED-Leuchte ist integriert und kann mit der entsprechenden Halterung sogar als Fahrradlampe genutzt werden.

In Zukunft wollen die Jungunternehmer nicht nur das eigentliche Produkt weiterentwickeln, sondern sich verstärkt auch um die Vermarktung kümmern. Dafür sind in den vergangenen Monaten Jana Pflug für das Marketing und Carolin Schäfer als Wirtschaftswissenschaftlerin mit an Bord gegangen. "Jetzt suchen wir nach Verkaufsmöglichkeiten in Geschäften", sagen die beiden. Denkbar seien beispielsweise Verkaufsflächen in Outdoor-Geschäften, Handyläden oder Elektrofachmärkten. In Moabit wollen die vier auf jeden Fall bleiben, auch wenn sie wirklich den Sprung ins Big Business schaffen. Guba: "Wir haben uns extra in ein Gebäude eingemietet, in dem man leicht zusätzliche Räume kriegen kann."

Mehr Infos zu den Verkaufsterminen gibt es unter www.clicc.de und 609 89 27 60.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 290× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 254× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.