Moabit. Am 13. und 14. September wird die Turmstraße rund um das Berlin-Kolleg zur musikalischen Bühne. Das Friedrichshainer Produktionsbüro "Kollegenzweikommadrei" veranstaltet dort die zweiten Moabiter Musiktage. Sie verstehen die Aktion als Intervention im öffentlichen Raum.
"Das Ganze ist eher eine Kunstaktion als alles andere", erklärt Sascha Schneider, Organisator vom Büro "Zweikommadrei". Die Veranstalter wollen kein "klassisches" Musikfest in die Turmstraße bringen mit festen Bühnen auf abgesperrter Straße, sondern das Publikum dort abholen, wo es ist, - mitten im Alltag. Am Freitag, 13. September, werden deshalb 13 Musikbands entlang der Turmstraße zwischen Emdener- und Oldenburger Straße aufspielen. Insgesamt wird es zwischen 15.30 und 18 Uhr drei Durchläufe geben, die Bands ziehen in den kurzen Pausen jeweils an einen anderen Spielort. Auf diese Weise sollen nicht nur Gäste unterhalten werden, die die Musiktage bewusst aufsuchen, sondern auch diejenigen, die dort ganz zufällig vorbeikommen. Bei der Premiere im vergangenen Jahr sei das Konzept aufgegangen. "Ich schätze, dass rund die Hälfte der Zuhörer bewusst gekommen ist und die andere Hälfte blieb einfach so stehen", erinnert sich der Organisator. Auch in diesem Jahr werden wieder vor allem Bands aus Berlin spielen und dabei die unterschiedlichsten musikalischen Richtungen repräsentieren. Dabei wird es allerdings zwei zusätzliche Besonderheiten geben: Vor der Galerie Nord in der Turmstraße 75 wird ein zur Jukebox umgebauter Transporter stehen. Zudem lässt der Berliner Künstler Karl Heinz Jeron seinen singenden Roboter "Sim Gishel" auftreten. "Solche Angebote entwickeln sich immer ganz schnell zu Magneten", ist Schneider überzeugt.
Am Sonnabend, 14. September, konzentrieren sich die Aktionen auf den Innenhof des Berlin-Kollegs in der Turmstraße 75. Auf den Bühnen stehen von 15 bis 21 Uhr mehrere Auftritte und Performances auf dem Programm. Einen Höhepunkt werde das "Kinder-Kaos-Orkester" darstellen. Zwischen 15 und 18 Uhr sind Kinder dazu eingeladen, Instrumente mitzubringen oder selbst zu basteln. Gemeinsam werden sie dann einen fünfminütigen "Chaos-Auftritt" wagen, der vor allem laut und lustig werden soll.
Am Ende, so hoffen die Organisatoren, sollen die Moabiter Musiktage wieder ein "untypisches Format" sein, das sich in den kommenden Jahren als feste Größe im Kiez etabliert. Derzeit wird die Veranstaltung noch über das Quartiersmanagement Moabit-West finanziert.
Weitere Informationen zu den Musiktagen gibt es im Internet auf www.moabitermusiktage.de und unter 42 01 84 61.
Ralf Liptau / flip
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.