Musikerin etabliert Jazzreihen an ungewöhnlichen Orten

Tina Jäckel mit Gitarre und Plakat vor dem früheren Güterbahnhofsgebäude an der Siemensstraße. | Foto: Liptau
  • Tina Jäckel mit Gitarre und Plakat vor dem früheren Güterbahnhofsgebäude an der Siemensstraße.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Moabit. Für ihre beiden Konzertreihen hat sich Tina Jäckel zwei ungewöhnliche Orte in Moabit ausgesucht. Sie organisiert die Abende mit wechselnden Musikern im Keller des alten Güterbahnhofsgebäudes im Moabiter Stadtgarten und im Turm der Reformationskirche an der Beusselstraße.

"In den vergangenen Jahren hat es eine totale Explosion an Jazz-Sessions gegeben, vor allem in Berlin", sagt Tina Jäckel. Nur in Moabit seien kaum Veranstaltungen in dieser Richtung organisiert worden. "Dabei wohnen hier erstaunlich viele Leute, die sich für Jazz interessieren und selbst spielen." Vor allem mit der Veranstaltungsreihe im Keller des Zentrums für Kunst und Urbanistik (ZK/U) im Moabiter Stadtgarten will Jäckel diesen Leuten mit ihrer Session "einen Ort geben".Noch bis Anfang November stehen in dem ehemaligen Güterbahnhofsgebäude alle zwei Wochen donnerstags nicht nur wechselnde Konzerte auf dem Programm, sondern es gibt anschließend auch für Musiker die Gelegenheit, spontan selbst auf die Bühne zu kommen. Die "Opener Band" spielt am Anfang jeder Session ab 21 Uhr rund eine Stunde lang. Jäckel stellt für jeden der Abende eigens eine Gruppe zusammen, die nach Möglichkeit selbst geschriebene Stücke spielt. Nach einer kurzen Pause stürmen dann diejenigen aus dem Publikum auf die Bühne, die selbst spielen können und ihre Instrumente dafür mitgebracht haben. "Eine klassische Jazz-Session eben", sagt Jäckel. Gerade in Berlin gebe es ein "Riesennetzwerk" an Musikern, die sich zu solchen Veranstaltungen verabreden. "Das kann am Ende auch mal ein Chaos geben, aber normalerweise ist die Qualität der Musik sehr hoch," betont sie.

Weniger spontan sind die Konzerte in der Reformationskirche an der Ecke Beussel- und Wiclefstraße. An noch vier Tagen bis Ende November wird dort ebenfalls Jazz gespielt, allerdings ausschließlich mit vorher festgelegten Bands. Jäckel spielt dort jedes Mal selbst in einem festen Trio, als Gast kommt jeweils ein anderer vierter Musiker dazu. Gespielt wird in einem kleinen Raum im Turm der Kirche. Die Spielstätten beider Veranstaltungsreihen würden in ihrer "rauen Atmosphäre" besonders gut zur Musikrichtung des Jazz passen. "Die Veranstaltungen entwickeln sich einigermaßen spontan, und die Musik ist lebendig", sagt Jäckel. Damit sei sie ähnlich "unfertig" wie die außergewöhnlichen Spielorte - "und eben nicht so geleckt".

Derzeit werden beide Reihen hauptsächlich durch das Förderprogramm Soziale Stadt finanziert: Die Session im ZK/U zahlt das Quartiersmanagement (QM) Moabit-Ost, die Reihe in der Kirche das QM Moabit West. "Ich will natürlich, dass das Ganze nach Ende der Förderung im November weitergeht", sagt Jäckel. "Dazu ist jetzt erst einmal wichtig, dass viele Leute kommen."

Der Eintritt zu den Abenden ist frei, um Spenden wird gebeten. Das nächste Konzert im Güterbahnhof an der Siemensstraße 27 startet am Donnerstag, 19. September, um 21 Uhr. In der Reformationskirche wird am 29. September ebenfalls ab 21 Uhr gespielt. Weitere Informationen auf www.tinajaeckel.com und unter 0163 781 67 20.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 281× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 635× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.214× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.