Musiktheater führt benachteiligte Kinder an Kultur heran

Springend, singend und gestikulierend stellen die Kinder Szenen aus "Hans im Glück" dar. | Foto: KEN
  • Springend, singend und gestikulierend stellen die Kinder Szenen aus "Hans im Glück" dar.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Nach dem Grimm-Märchen "Hans im Glück" sind musikalische Szenen entstanden. Vor Pfingsten kam "Glück auf Wanderschaft" zweimal in der Aula der Theodor-Heuss-Schule auf die Bühne. Die Produktion ist Teil des langfristigen Projekts "Ganz große Oper".

Initiiert hat es 2013 die Opernsängerin Nadja Michael. Sie will Kindern aus bildungsfernen Familien Kultur und Musik nahebringen. Dafür kooperieren die Staatsoper und das SOS-Kinderdorf Moabit in der Waldstraße 23. Für "Glück auf Wanderschaft" haben die Musiktheaterpädagogen Annika Vogt und Tobias Daniel Reiser von der Jungen Staatsoper seit März mit acht Schülern der Klassen drei bis sechs an der Theodor-Heuss-Schule, darunter auch Kinder aus dem SOS-Kinderdorf, zusammengearbeitet. Nach dem Kennenlernen des Musiktheaters, nach dem Besuch von Proben und Aufführungen in der Staatsoper ging es konkret ans Einstudieren. Richtig zu sprechen und zu singen, die Instrumente zu spielen und Szenen einzuüben standen auf dem Plan.

Und so springen, stolpern, krabbeln, reiten, singen und musizieren Amina, Hevin, Juliana, Lavinia, Leon, Nadine, Nicole und Niklas als wandernde Theatergruppe auf der Suche nach einem jungen Mann namens Hans, von dem es heißt, er kenne das Geheimnis vom Glück. Unterstützt wird "Ganz große Oper" von der Schering Stiftung, die, so der Musiktheaterpädagoge Reiser, die weitere Finanzierung zugesichert habe. Für die Stiftung ist es ein "besonders wichtiges Angebot". Denn Oper, anders als Theater oder Malerei, könne selten über Schulen oder freie Träger vermittelt werden. "Aber gerade diese Kulturform ist interessant für Kinder", so die Sprecherin der Stiftung, Friederike Petersen. Schauspielerische, gesangliche, musikalische und gestalterische Talente für ein großes Ganzes seien gefragt. "Eine Erfahrung, die die Entwicklung der sozialen Kompetenz und das Selbstbewusstsein der Kinder positiv beeinflusst", so Petersen.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 347× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 308× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 686× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.257× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.