Neue Betreiber eröffnen Zille-Haus an der Rathenower

Die Brüder Benjamin und Adrian freuen sich über das "Zille-Haus". Mit ihrer Mutter wollen sie jetzt öfter im Familienzentrum vorbeischauen. | Foto: Liptau
  • Die Brüder Benjamin und Adrian freuen sich über das "Zille-Haus". Mit ihrer Mutter wollen sie jetzt öfter im Familienzentrum vorbeischauen.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Moabit. Monatelang wurde gebaut und gewerkelt, jetzt stehen die Türen zum Zille-Haus in der Rathenower Straße 17 wieder offen. Künftig gibt es dort Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Familien.

Das Ganze funktioniert wie ein Kreislauf. Im Erdgeschoss des neu eröffneten Zille-Hauses gibt es Angebote für junge Eltern und Grundschulkinder, im Obergeschoss haben die Jugendlichen ihre Räume. "Die Grundschulkinder wachsen also praktisch in den ersten Stock hinauf", sagt Jugenderzieher Luca Reiter. "Und wenn sie dann erwachsen sind und ihre eigenen Kinder bekommen, landen sie wieder bei mir unten im Familienzentrum", scherzt Sibylle Büchele. Die Botschaft also: Im neuen Kinder-, Jugend- und Familienzentrum in der Rathenower Straße ist jeder willkommen, der im Osten Moabits eine soziale Anlaufstelle, einen Treffpunkt oder Freizeitangebote sucht. Zwar hatte es dort schon vor der Sanierung im "kubu-Haus" Angebote vor allem für Jugendliche gegeben, aber die jetzigen Betreiber haben das Konzept erheblich erweitert. Sibylle Büchele ist als Koordinatorin zuständig für das Familienzentrum, das vom Evangelischen Klubheim und dem Verein Fokus betrieben und vom Senat finanziert wird. Sie will mit ihren Angeboten künftig dafür Sorge tragen, "dass Eltern und Kinder schöne Erlebnisse haben". So will sie beispielsweise Ausflüge organisieren und feste Eltern-Kind-Gruppen einrichten. Außerdem soll es Hebammensprechstunden geben und eine Babysittervermittlung. "Das Angebot setzt also mit der Schwangerschaft ein und geht bis zum Grundschulalter", fasst Büchele zusammen.

Im Grundschulalter übernimmt dann Inga Hoffmann-Lauer. Ebenfalls im Erdgeschoss macht sie offene Spiel- und Bastelangebote für Kinder, die schon ohne ihre Eltern unterwegs sein können. Die Räume sind montags bis freitags von 13.30 bis 18.30 Uhr geöffnet. Und danach geht’s in den Jugendtreff im Obergeschoss. Jugendliche können unter der Woche täglich zwischen 15.30 und 20.30 Uhr einfach vorbeikommen, Billard spielen, sich unterhalten oder Hausaufgaben machen. "Das ist alles unverbindlich, hier ist jeder willkommen", unterstreicht der zuständige Erzieher Luca Reiter vom Evangelischen Klubheim.

In den kommenden Monaten will der Leiter des Hauses, Marek Marzynski, weiter am Projekt feilen. "Wir wollen noch mehr Angebote schaffen, wissen aber teilweise noch nicht, wie viel Personal wir dafür bekommen." Auch die Eröffnung des Hauses Anfang Januar war bisher nur eine vorläufige. "Im Frühling", so verspricht er, "wird es noch eine große Einweihungsparty geben."

Weitere Infos zum Programm unter 30 87 36 43 und im Internet auf www.familienzentrum-moabit.de.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.