Moabit. Auf der so genannten "Gleislinse" zwischen Ellen-Epstein-Straße und den Ringbahngleisen soll sich in den kommenden Jahre vornehmlich produzierendes Gewerbe ansiedeln. Das Bezirksamt will jetzt das entsprechende Bebauungsplanverfahren starten.
Das rund eineinhalb Hektar große Areal nördlich der neuen Ellen-Epstein-Straße ist bereits Ende 2006 vom Eisenbahnbundesamt von Bahnbetriebszwecken freigestellt und damit für eine andere städtebauliche Entwicklung zur Verfügung gestellt worden. Das Grundstück, das sich in Privatbesitz befindet, liegt seither brach. Mit dem Beschluss des Bezirksamts, nun ein Bebauungsplanverfahren einzuleiten, könnte sich das bald ändern. Der aufzustellende Bebauungsplan 1-90 soll "zur Schaffung von Arbeitsplätzen", so der Wortlaut im Beschluss, ein Gewerbegebiet ausweisen, in dem sich vorrangig produzierendes Gewerbe ansiedeln soll. "Daher ist vorgesehen, aus städtebaulichen Gründen den Einzelhandel, Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale und gesundheitliche Zwecke, Vergnügungsstätten und so weiter auszuschließen", so die Formulierung weiter. In den zurückliegenden Monaten habe es vermehrt Anfragen für Nutzungen und Projekte gegeben, die den städtebaulichen Wunschvorstellungen nicht entsprächen. Daher jetzt die Notwendigkeit eines Bebauungsplans, der "für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung dieses Bereiches erforderlich" sei. Auf der "Gleislinse" wird also keine wirkliche Ausweitung des Gewerbegebiets stattfinden, wie es auf der südlichen Seite der Ellen-Epstein-Straße in den vergangenen Jahren entstanden ist. Denn dieser Bereich wird durchaus dominiert durch den Einzelhandel, vor allem durch einen Lebensmitteldiscounter und einen Baumarkt.
Der Beschluss des Bezirksamts zur Aufstellung geht einher mit der gesetzlich vorgeschriebenen frühzeitigen Bürgerbeteiligung und der Beteiligung der Behörden. Bevor die Maßnahmen hierfür beginnen, muss die Bezirksverordnetenversammlung den Beschluss des Bezirksamts nach der Sommerpause allerdings erst einmal offiziell zur Kenntnis nehmen.
Ralf Liptau / flip
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.