Rund um das Poststadion wird ein großes Familienfest gefeiert
Moabit. Zum inzwischen fünften Mal lädt der Verein "bwgt" (ehemals Berlin bewegt) am Sonnabend, 17. August, zum Familiensportfest in den Sportpark Poststadion. Bewegungsangebote gibt es dabei für Besucher im Alter zwischen fünf und 75 Jahren.
"Auf dem Fest fällt es schwer, sich nicht zu bewegen", sagen die beiden Koordinatorinnen Birgit Funke und Kirsten Kaup vom Verein "bwgt". Am Sonnabend, 17. August, wird es rund um das Poststadion tatsächlich so viele Angebote geben, dass die vier Stunden zwischen 14 und 18 Uhr kaum dafür ausreichen werden, alles auszuprobieren. Seit 2009 gehört das Fest zu den fixen Terminen im Moabiter Veranstaltungskalender.Auf dem Gelände, das seit Jahren durch das Bund-Länder-Förderprogramm Stadtumbau West auf Vordermann gebracht wird, werden während des Sportfests diverse Laufangebote gemacht. Zudem können sich die Besucher am Trapez versuchen und auf einer Hüpfburg vergnügen. Neben Fußballgeschicklichkeitsübungen können sich Ballsportfreunde auch beim "Humankicken" amüsieren: Die Spieler stehen dabei verteilt über ein Spielfeld, das aussieht wie ein überdimensioniertes Tischfußballspiel. Darüber hinaus wird es Inline- und Rollsportangebote geben und der eben erst aufs Gelände gezogene Deutsche Alpenverein (DAV) stellt einen Kletterturm zur Verfügung.
Auch für die, die sich nicht selbst sportlich betätigen wollen, gibt es einiges zu sehen. Auf einem "Marktplatz" werden sich Moabiter Vereine, Institutionen und Akteure mit eigenen Ständen präsentieren. Zudem wird eine Bühne aufgebaut, auf der es musikalische, akrobatische und sportliche Darbietungen zu sehen geben wird.
Initiiert und koordiniert wird die Veranstaltung vom Verein "bwgt", beteiligt sind allerdings noch viele andere. Die beiden Quartiersmanagements Moabit-Ost und -West unterstützen das Fest ebenso wie der Bezirkssportbund Berlin-Mitte und der Landessportbund Berlin. Dabei sind auch das Betreibernetzwerk Sportpark Poststadion und das Bezirksamt von Mitte.
Die zentrale Anlaufstelle für das Fest zwischen 14 und 18 Uhr ist an der Seylitzstraße 6. Weitere Informationen gibt es unter www.bwgt.org und 78 95 85 50.
Ralf Liptau / flip
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.