Senat informiert über Verlängerung der Straßenbahn

Am U-Bahnhof Turmstraße sollen künftig nicht mehr nur Busse halten. | Foto: Liptau
  • Am U-Bahnhof Turmstraße sollen künftig nicht mehr nur Busse halten.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Moabit. Im kommenden Jahr soll die Verlängerung der Straßenbahn vom Nordbahnhof zum Hauptbahnhof endlich in Betrieb genommen werden. Schon jetzt wird eine weitere Verlängerung zum U-Bahnhof Turmstraße geplant. Obwohl die Verlängerung schon seit Jahren in den Köpfen der Planer herumspukt, wird die genaue Streckenführung erst langsam konkret.

Deswegen hat Matthias Horth von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung beim vergangenen Stadtteilplenum in Moabit-West auch nur einen "aktuellen Zwischenstand" präsentieren können. Weder die genaue Streckenführung noch die konkrete Ausgestaltung der Trassen steht bisher fest.

Eine der großen Fragen, die noch entschieden werden müssen, ist der Verlauf der Verlängerung ab der Kreuzung Alt Moabit und Rathenower Straße. Die Bahn könnte von dort aus gerade weiter entlang der Straße Alt-Moabit verlaufen oder gen Norden abknicken und die östliche Turmstraße erschließen. Mit einem Punkte-Bewertungsschema haben die Planer die beiden Versionen nach unterschiedlichen Kriterien gegenübergestellt - und waren am Ende so schlau wie vorher. Denn mit einem nur kleinen Vorsprung für die Trasse in Alt-Moabit herrscht beinahe Gleichstand. "Da gibt es also kein K.-o.-Kriterium", so Horth.

Ein Vorteil der Streckenführung über Alt-Moabit ist vor allem, dass die Bahn weniger Kurven fahren müsste und mit knapp 1,7 Kilometern Länge kürzer wäre als die Variante über die Rathenower- und Turmstraße, die rund 100 Meter länger wäre. Die Investitionskosten wären dementsprechend mit rund zwölf Millionen Euro auch niedriger als in der Turmstraße mit 14,3 Millionen Euro. "Dafür würde die Strecke über die Turmstraße den Nordwesten Moabits besser erschließen", gibt der Planer zu bedenken. Vorgesehen wären hier Haltestellen an der Ecke Claire-Waldorff-Promenade und Invalidenstraße, an der Ecke Rathenower- und Turmstraße und am ehemaligen Moabiter Krankenhaus. In der Straße Alt-Moabit gäbe es nur zwei Haltestellen: an der Ecke Paulstraße und Alt-Moabit und auf der Höhe Kirchstraße. Abhängig von der Trassenführung wäre die Endhaltestelle am U-Bahnhof Turmstraße entweder auf der Straße Alt-Moabit oder nördlich des Kleinen Tiergartens.

Eine weitere Frage ist die Einbettung der Trasse in die Fahrbahn. Auch da gibt es zwei Varianten. Entweder die Bahn fährt "in Fahrbahnlage" mit den Autos oder sie bekommt einen eigenen "Straßenbahnkörper", also eine baulich abgetrennte Fahrspur. Auch dies wäre in der Turmstraße wohl leichter möglich, weil die Straße Alt-Moabit vor allem westlich der Höhe Kirchstraße zu schmal ist. Dort müssten Parkplätze aufgehoben und Straßenbäume gefällt werden. "Das geht nur mit viel Drücken und Quetschen", so Horth.

Auf lange Sicht soll die Strecke über den S-Bahnhof Beusselstraße bis zum Virchow-Klinikum im Wedding verlängert werden. Die alte Idee, die U5 vom Hauptbahnhof bis zur Turmstraße zu verlängern, ist damit erst einmal vom Tisch. Horth: "Die Finanzierung dafür ist auf lange Sicht überhaupt nicht darstellbar."

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.