Spende für die Sanierung des Heilige-Geist-Kirchturms

Ein Wahrzeichen im Kiez und ein Sanierungsfall: die Heilige-Geist-Kirche. | Foto: KEN
  • Ein Wahrzeichen im Kiez und ein Sanierungsfall: die Heilige-Geist-Kirche.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Pfarrerin Katrin Rebiger wird dankbar sein. Am 3. August überbrachte Julia Beier, ehrenamtliche Mitarbeiterin des Ortskuratoriums der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), gemeinsam mit Beatrice Rügge und Thomas Dumke von Lotto Berlin einen Fördervertrag über 20 000 Euro.

Eine willkommene Spende für die Sanierung des sehr steilen und in seiner Form ungewöhnlichen Turmhelms der über 100 Jahre alten evangelischen Heilige-Geist-Kirche. Gerade waren in der Perleberger Straße 36 die Heizungsanlage und damit der gesamte Innenraum des Gotteshauses für 800.000 Euro instand gesetzt worden, da fielen aus gut 75 Metern Höhe Ziegel vom Dach. Die rostigen Nägel darin ließen nichts Gutes ahnen. Das war 2011. Seither ist das Turmdach mit einem Netz gesichert.

Eine Begehung des Daches machte deutlich, dass es komplett neu eingedeckt werden muss. Zudem sind Turmuhr und Wasserspeier defekt. Die Außenwände des Turms müssen gereinigt und neu verfugt werden. Fehlen Steine, müssen sie ausgetauscht oder ergänzt werden.

"Es besteht dringend Handlungsbedarf", so Katrin Rebiger. Die Kirchengemeinde sah sich neuerlichen Kosten in Höhe von 580.000 Euro gegenüber. Ein Drittel davon tragen das Landesdenkmalamt, der Kirchenkreis und die Landeskirche. Die übrigen zwei Drittel muss Heilig-Geist selbst zahlen. Die Gemeinde ist gezwungen, einen Kredit aufzunehmen, und bittet um Spenden.

Für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz gehöre die Heilige-Geist-Kirche nunmehr zu den über 150 Projekten, die die private Denkmalstiftung dank Spenden und Mitteln der Glücks-Spirale und Toto-Lotto allein in Berlin fördern könne, sagt die Stiftungssprecherin Ursula Schirmer. "Die Stiftung kann keine Komplettrenovierungen finanzieren, sondern nur zustiften", erklärt die Architektin Julia Beier. Diesmal eben 20.000 Euro. Aber oft sei das das Zünglein an der Waage, um eine Baumaßnahme zu beginnen, so Beier, "und damit wieder einen Teil unserer gebauten historischen Umwelt, die das Besondere in unseren Kiezen ausmacht, zu erhalten".

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.