Stadtentwickler und Investoren diskutierten

Maßnahmen wie die erst kürzlich abgeschlossene Sanierung des Ottoparks sollen den Kiez rund um die Turmstraße aufwerten. | Foto: Liptau
  • Maßnahmen wie die erst kürzlich abgeschlossene Sanierung des Ottoparks sollen den Kiez rund um die Turmstraße aufwerten.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Moabit. In der vergangenen Woche wurde bei einer Podiumsdiskussion über die Entwicklung des Stadtteils in der Vergangenheit und die Wünsche für die Zukunft debattiert. Das Problem dabei: Wie kann es gelingen, den Kiez aufzuwerten, ohne die jetzigen Bewohner zu verdrängen.

Von Bürgermeister Christian Hanke (SPD) wird verlangt, dass er alles tut, um den Problemkiez Moabit auf Vordermann zu bringen. Dabei geht es vor allem um die Turmstraße, die neben anderen Förderprogrammen auch als Sanierungsgebiet festgelegt ist und so besondere städtebauliche Zuwendungen bekommt. Gleichzeitig soll dies aber nicht dazu führen, dass die Mieten steigen und die heutigen Anwohner verdrängt werden. "Wie kann man Moabit entwickeln, ohne es zu verändern?", fragte deshalb Sven Lemiss, Geschäftsführer der Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM), und am vergangenen Freitag Moderator der Podiumsdiskussion zur Entwicklung in Moabit. Und welche Möglichkeiten hat die Politik überhaupt, um Mietsteigerungen zu verhindern? Der Stadtsoziologe Andrej Holm hat erhoben, dass vor fünf Jahren noch knapp die Hälfte der im Internet angebotenen Wohnungen in Moabit den Hartz-IV-Regelsätzen entsprachen. Heute seien es unter 19 Prozent. "Die Preissteigerungen in Moabit sind nicht enorm, aber bei der bestehenden Bewohnerschaft reicht oft die Erhöhung um ein paar Euro, um sie zu vertreiben", beschreibt er. Karin Lompscher, frühere Gesundheitssenatorin und jetzt stadtentwicklungspolitische Sprecherin der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus, sieht die Möglichkeit der politischen Einflussnahme begrenzt. "Das heißt aber nicht, dass man nichts machen kann." So könne beispielsweise der Kündigungsschutz bei der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen gestärkt werden oder durch eine Milieuschutzverordnung eine solche Umwandlung teilweise komplett untersagt werden. Für Bürgermeister Christian Hanke können solche Schritte nur Teillösungen sein. "Unser zentrales Anliegen ist es doch, den Kiez sozial zu stabilisieren." Dazu gehöre auch, dass eine soziale Durchmischung gefördert werde, die im Stadtteil verloren gegangen sei. "Was bedeutet, dass wir auch für die Mittelschicht Angebote machen müssen." Sprich: Auch etwas teurere Wohnungen respektieren, ohne dass das gleich Luxusquartiere sein müssen. Die zentrale Aufgabe sei dabei, möglichst viele Menschen in die Situation zu bringen, solche Mieten zahlen zu können. Die Hauptaufgabe der Politik ist demnach weniger die Mietdämpfung, als vielmehr der Versuch, die Lebenssituation der Menschen zu verbessern. Hankes Hauptsorge lautet deshalb: "Es sind einfach noch zu viele Menschen in Moabit von Arbeitslosigkeit betroffen."

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 921× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 505× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.