Stadtrat soll mit Beginn der Arbeiten noch etwas warten

Seit Jahren kämpfen einige Anwohner gegen die geplanten Fällungen im Kleinen Tiergarten. | Foto: Liptau
  • Seit Jahren kämpfen einige Anwohner gegen die geplanten Fällungen im Kleinen Tiergarten.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Moabit. Das Stadtentwicklungsamt hat es versäumt, eine Petition gegen die geplanten Baumfällungen im Kleinen Tiergarten zu bearbeiten. Der Petitionsausschuss des Abgeordnetenhauses hat ihn deshalb aufgefordert, keine Fakten zu schaffen, bis eine endgültige Bewertung vorliegt.

Die AG Grün der Stadtteilvertretung Turmstraße und die Bürgerinitiative Kleiner Tiergarten/Ottopark haben im vergangenen Jahr rund 1300 Unterschriften gegen die geplante Fällung von 110 Bäumen im östlichen Kleinen Tiergarten gesammelt und an den Petitionsausschuss des Abgeordnetenhauses geschickt. Nach Eingang der Petition am 9. Dezember vergangenen Jahres hätte das Bezirksamt eigentlich innerhalb von drei Wochen eine Stellungnahme zum Inhalt der Petition ans Abgeordnetenhaus schicken müssen. Hat es aber nicht. Wie der zuständige Stadtrat Carsten Spallek (CDU) bei der vergangenen Bezirksverordnetenversammlung (BVV) einräumte, sei die Petition "aus nicht mehr nachvollziehbaren Gründen" nicht beim zuständigen Bearbeiter angekommen. "Leider wurde das erst zum Zeitpunkt des Fristablaufes bemerkt, was sicher auch den Feiertagen geschuldet war."

Die Folge: Der Petitionsausschuss kann nun frühestens bei seiner nächsten Sitzung am 11. Februar über das Anliegen der Bürger beraten. Bereits am 10. Februar sollen allerdings die Fällungen beginnen. Ein Antrag der Grünen-Fraktion in der BVV, wonach die Arbeiten auf den Zeitraum nach der Entscheidung des Petitionsausschusses verschoben werden sollten, ist von der Zählgemeinschaft aus SPD und CDU abgelehnt worden. "Das ist das Gegenteil von bürgernaher Politik", ärgerte sich die Grünen-Verordnete Franziska Briest. Das Bezirksamt ignoriere das Petitionsrecht.

Im Nachgang der BVV hat sich der Petitionsausschuss selbst eingeschaltet. Dessen Vorsitzender Andreas Kugler (SPD) fordert Stadtrat Spallek nun auf, "sehr kurzfristig, spätestens jedoch bis zum 3. Februar" die ausstehende Stellungnahme einzureichen. Und der Petitionsausschuss bitte "mit Nachdruck" darum, die Baumfällungen so lange zurückzustellen, bis der Petitionsausschuss das Thema abschließend beraten habe. Der Ausschuss müsse "darauf bestehen, dass davor keine vollendeten Tatsachen durch Baumfällungen geschaffen werden". Seine parlamentarische Kontrolltätigkeit würde ansonsten "ins Leere laufen". In der Sache selbst seien die Abgeordneten "verwundert" darüber, dass eine so große Zahl gesunder Bäume gefällt werden soll. Spallek solle darlegen, ob er nicht doch eine Möglichkeit sehe, "unter Einbindung der interessierten Öffentlichkeit" einige der zur Fällung vorgesehenen Bäume zu erhalten. Der Stadtrat selbst war bis Redaktionsschluss im Urlaub und konnte sich deshalb nicht zur Aufforderung äußern.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 238× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 621× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.211× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.