Studenten wollen leeres Erdgeschoss zurückerobern

Nicht nur im Winter trostlos: Viele Straßen in Moabit sind von Leerstand und Spielcasinos geprägt. | Foto: Liptau
  • Nicht nur im Winter trostlos: Viele Straßen in Moabit sind von Leerstand und Spielcasinos geprägt.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Moabit. Studenten der Hochschule für Wirtschaft und Technik (HTW) beschäftigen sich gerade mit den Erdgeschossen in Moabit-Ost. Ein Viertel der Ladenlokale steht dort leer und könnte - teilweise sogar barrierefreien - als Wohnraum genutzt werden.

Noch vor wenigen Jahren wäre das undenkbar gewesen. Aber auch in Moabit werden die Wohnungen knapp, und die Mieten schnellen in die Höhe. Dabei gibt es eigentlich noch ziemlich viel Platz. Doch die Erdgeschosse, die vor allem in Moabit oft leerstehen, werden offenbar einfach übersehen. "Mir ist unverständlich, warum sie nicht viel stärker in den Fokus der Bauämter, der Politik und der Eigentümer rücken", wundert sich Regina Zeitner, Professorin an der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW).

Mit 30 ihrer Studenten aus dem Masterstudiengang Facility Management will sie nun dazu beitragen, dass das "Stiefkind" Erdgeschoss künftig stärker genutzt und damit gleichzeitig die Straße als "erweiterter Lebensraum" begriffen wird. Während sich beispielsweise in Amsterdam ein Großteil des sozialen Lebens zwischen Trottoir und Erdgeschosswohnungen abspiele, finde man hierzulande oft nur Ödnis vor. In Moabit-Ost stehen 24 Prozent der Gewerbeflächen im Erdgeschoss leer.

Bis Januar nun wollen die Studenten in fünf Arbeitsgruppen jeweils ein sogenanntes "Szenario" durcharbeiten und ihre Ideen und Erkenntnisse dokumentieren. Eine Gruppe fasst beispielsweise die Möglichkeiten und eventuellen Probleme zusammen, die sich ergeben, wenn ein Eigentümer die Gewerbeeinheit umbaut und dann verkauft. Andere fragen nach den Rahmenbedingungen zur Vermietung von Gewerbefläche als Wohnraum. Eine dritte Gruppe zeigt auf, wie die langfristige Entwicklung im Kiez aussehen würde, würden die Gewerbeflächen weiterhin leerstehen.

"Uns ist aber auch wichtig, die Menschen vor Ort kennenzulernen und mit ihnen in Kontakt zu kommen", sagt Student Ildar Samatov. Deshalb würden sie eng mit dem Quartiersmanagement Moabit-Ost kooperieren. Bisher sei es allerdings noch schwierig, an die Eigentümer heranzukommen. "Viele leben gar nicht in Deutschland oder interessieren sich kaum für die Immobilie." Dort sei die Aufgabe der Studenten, die Eigentümer vom - finanziellen und sozialen - Mehrwert eines wieder belebten Erdgeschosses zu überzeugen. Dazu beitragen soll unter anderem eine Broschüre, die die Ergebnisse der Forschungen zusammenfassend darstellt. Sie wird am 28. Januar ab 9 Uhr in der Beuth Hochschule für Technik in der Luxemburger Straße 10 vorgestellt.

Weitere Informationen über den E-Mail-Kontakt www.htw-berlin.de/aktuelles/veranstaltungskalender/.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.