Umfeld der Markthalle soll aufgewertet werden

Moabit. In rund einem Jahr sollen die Bauarbeiten zur Aufwertung des öffentlichen Raums rund um die Arminusmarkthalle starten. Bis dahin soll es eine umfangreiche Bürgerbeteiligung geben.

Die Geschäftsleute aus dem Umfeld wurden schon befragt, Ende des Monats sind die Anwohner dran: Jeder soll seine Ideen zur Umgestaltung des Straßenraums rund um die Arminiusmarkthalle einbringen können, bevor voraussichtlich im Herbst kommenden Jahres die Bagger anrollen. Über das Förderprogramm Aktive Stadtzentren sollen die Arminius-, die Bremer, die Jonas- und ein Teil der Bugenhagenstraße aufgewertet werden. "Wir werden dabei nicht revolutionär komplett alles umgestalten", stellt Holger Weichler vom Planungsbüro "die raumplaner" klar. Das Büro kümmert sich um das Verfahren im Zusammenhang mit dem Förderprogramm. Es gehe um kleinere Eingriffe. Darum, den Übergang zwischen dem öffentlichen Raum und der Markthalle zu stärken. "Dazu müsste am besten das Rathaus weg", scherzt Weichler. "Aber das ist wohl eher unwahrscheinlich." Deshalb will er sich gemeinsam mit dem Berliner Landschaftsplanungsbüro Levin Monsigny und den Anwohnern andere Konzepte ausdenken, um der Markthalle zu mehr Geltung zu verhelfen. Eine Idee ist dabei, die Verkehrsführung um die Halle herum so zu verändern, dass weniger Autos fahren. Etwa durch Einbahnstraßenregelungen. "Wir können keine Fußgängerzone einrichten, weil die Geschäfte mit dem Wagen erreichbar bleiben müssen", sagt Weichler. Deshalb sei auch der Vorschlag umstritten, zumindest die Arminiusstraße vom Durchgangsverkehr zu befreien. Ein großes Thema seien auch die Parkplätze. Ob deren Anzahl verändert wird, sollen die Diskussionen zeigen. Ein weiterer Punkt sei die Anbindung an die Turmstraße. "Hier gab es schon Einfälle, mit Lichtinstallationen zur Markthalle zu leiten", sagt der Planer. Angedacht sei auch, die Eingangsbereiche der Halle durch Gehwegverbreiterungen an diesen Stellen zu markieren.

Weitere Einfälle will Weichler am 20. Oktober 14 bis 18 Uhr bei einem öffentlichen Workshop in der Zunftwirtschaft in der Markthalle, Arminiusstraße 2-4, sammeln. www.turmstrasse.de.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 925× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 509× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.