Vermeintlich neue Spielhalle sorgte für Verwirrung

Keine richtige Neueröffnung: Die Frauen-Spielhalle in der Stromstraße darf bleiben. | Foto: Liptau
  • Keine richtige Neueröffnung: Die Frauen-Spielhalle in der Stromstraße darf bleiben.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Moabit. Im Herbst hat in der Stromstraße 25 die erste Berliner Spielhalle nur für Frauen eröffnet. Für Beobachter war das erst einmal unverständlich, schließlich verbietet das Berliner Spielhallengesetz die Eröffnung neuer Etablissements, wenn vor Ort schon zu viele Spielhallen betrieben werden.

Streng genommen, so des Rätsels Lösung, ist die Neueröffnung allerdings keine Neueröffnung. Denn am Standort der heutigen Frauenspielhalle hatte es auch vorher schon ein Spielcasino gegeben - mit dem gleichen Betreiber. Der für Ordnungsaufgaben und Wirtschaft zuständige Stadtrat Carsten Spallek (CDU) erklärte das im Dezember in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Anfrage der SPD-Verordneten Martina Matischok-Yesilcimen. Dieser ursprüngliche Spielhallenbetrieb sei noch vor Erlass des Berliner Spielhallengesetzes im Mai 2011 genehmigt worden. "Allein die Änderung in der Namensgebung der Spielhalle ist rechtlich ohne Auswirkung", erklärte Spallek. Die Betriebserlaubnis gilt also weiter. Die Frauen zocken hier nicht nur unter sich, sondern auch völlig legal.

Der Stadtrat betonte allerdings auch, dass die Spielhalle bei einer wirklichen Neueröffnung nach heutiger Rechtslage nicht genehmigungsfähig wäre. Denn das Spielhallengesetz schreibt vor, dass der Mindestabstand zwischen zwei Hallen mindestens 500 Meter betragen muss. Auch eine Distanz von einem halben Kilometer zu "vorwiegend von Kindern und Jugendlichen aufgesuchten" Einrichtungen wie etwa Kitas oder Jugendfreizeiteinrichtungen muss eingehalten werden. "Im Umkreis von 500 Metern um die Stromstraße 25 befinden sich bereits mehrere Spielhallen, Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen und Kindertagesstätten", so Spallek. Allein in der Stromstraße sind sechs Spielhallen registriert. Drei weitere Hallen im Umkreis von 500 Metern gibt es in der Wilhelmshavener und Lübecker Straße.

Die aktuellen Betriebserlaubnisse für die Spielhallen in Berlin laufen 2016 aus. Mit dem Gesetz von 2011 werden also spätestens dann zahlreiche Hallen schließen müssen. Und schon jetzt ist die Eröffnung neuer Spielhallen in vielen Berliner Kiezen aufgrund der Abstandsregelung ausgeschlossen - etwa in der Moabiter Stromstraße.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 300× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 927× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 514× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.