Verordnete fordern Barrierefreiheit in der Markthalle

Wie schwer es Sehbehinderte auf der Straße haben, konnten Verordnete selbst mit Simulationsbrillen ausprobieren. | Foto: KEN
  • Wie schwer es Sehbehinderte auf der Straße haben, konnten Verordnete selbst mit Simulationsbrillen ausprobieren.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Im Rahmen des Bund-Länder-Förderprogramms "Aktive Zentren" sollen die Turmstraße und ihre Seitenstraßen auch baulich umgestaltet werden. Aber inwieweit gibt es Barrierefreiheit?

Darüber haben Bezirksverordnete während eines kleinen Rundgangs im Kiez und anschließend im Ausschuss für Soziales und Bürgerdienste gestritten. Im Fokus stand die Arminius-Markthalle. Während für Verkehrssicherheit und Barrierefreiheit rund um das Gebäude demnächst Gehwege verbreitert, Kopfsteinpflaster durch Asphalt ersetzt, Bordsteine abgesenkt und sogenannte Gehwegvorstreckungen installiert werden, sieht es damit bei der Markthalle schlecht aus.

In die Gaststätte "Zunftwirtschaft" kommt man nur über eine zehn Zentimeter hohe Kante. Immerhin soll sie eine mobile Rampe haben. Schwieriger ist der Zugang zur Markthalle: Rollstuhlfahrer können die alten schweren Türen nicht allein aufstoßen. Am Seiteneingang verwehrt eine Drehtür Menschen mit Behinderung den Zutritt. Wer als Behinderter dann in der Halle ist und mal muss, steht vor dem nächsten Problem: Nur über zwei Stufen geht es zum Klo.

Automatisierte Türen und barrierefreie Toiletten fordern die Verordneten. Dem steht bislang nicht nur der Denkmalschutz entgegen. "Es geht nicht", sagt Markthallenleiter Yiannis HD. Kaufmann. Aus baulichen und aus finanziellen Gründen. Für einen Umbau der Toiletten fehle schlicht der Platz, für eine Erweiterung in den Hallenraum hinein auch. "Die Halle ist zu 100 Prozent vermietet", sagt Kaufmann. Das Umrüsten der alten schweren Türen würde pro Eingang rund 50 000 Euro kosten. Den Seiteneingang mit der Drehtür würde Yiannis Kaufmann ohnehin am liebsten ganz schließen. Den früheren Lieferanteneingang nutzten nur zehn Prozent der Markthallenbesucher. "Wir sind eigentlich keine Verhinderer", sagt Yiannis Kaufmann. Seiner Zunft AG, die die Halle 2010 auf 50 Jahre gepachtet hat, fehlt schlicht das Geld.

Hildrun Knuth ärgert sich, dass noch nicht einmal Planungen für ein Behinderten-WC in der Markthalle vorliegen. Vorbild könnte die Marheineke-Halle sein, sagt die Behindertenbeauftragte des Bezirks. Allerdings ist die Kreuzberger Markthalle nicht denkmalgeschützt. "Barrierefreiheit ist eine Lebenseinstellung", betont Knuth im Ausschuss. "Es geht um alle Menschen, die hier wohnen." Es gebe ein Recht auf Teilhabe und das Recht auf Barrierefreiheit. "Dass das Letztere immer noch erkämpft werden muss, ist tragisch."

Thorsten Lüthke (SPD), Vorsitzender des Ausschusses für Soziales und Bürgerdienste, merkte an, dass Berlin in der Frage öffentlicher Toiletten längst andere Wege beschreite. Die Wall AG betreibe für die Stadt kostenpflichtige WC-Anlagen. Es gebe noch ein anderes Modell, die "nette Toilette": Rathaus-Café und das Café am Park haben mit der Stadt vertraglich vereinbart, dass deren kontrollierte und gepflegte Toiletten umsonst benutzt werden können. Allerdings, so Holger Weichler vom Geschäftsstraßenmanagement Turmstraße, seien von den 350 ansässigen Geschäften und Gaststätten im Fördergebiet nur 45 Prozent barrierefrei.

Nach dem Willen des Ausschusses soll das Bezirksamt gemeinsam mit der Zunft AG und der Denkmalschutzbehörde prüfen, wie aus Mitteln des Aktiven Zentrums in der Arminiushalle die Toilette und die Eingangstüren behindertengerecht umgebaut werden können.

Weiterhelfen kann zunächst die Online-Karte www.wheelmap.org zum Suchen und Markieren rollstuhlgerechter Orte.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 347× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 308× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 686× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.257× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.