Weiterer Abschnitt des Kleinen Tiergartens eröffnet

Mit Durchblick zur Turmstraße: Ein weiterer Teil des Parks in Moabit ist fertiggestellt. | Foto: Liptau
  • Mit Durchblick zur Turmstraße: Ein weiterer Teil des Parks in Moabit ist fertiggestellt.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Moabit. Die Umgestaltung des Kleinen Tiergartens zwischen Thusneldaallee und Stromstraße ist abgeschlossen. Gleichzeitig nimmt die Kritik an den Planungen für den östlichen Teil der Grünfläche bis zur St. Johanniskirche nicht ab. Die "Bürgerinitiative Kleiner Tiergarten/Ottopark" (BI KTO) richtet eine Petition ans Abgeordnetenhaus.

Mitten in Moabit prallen zwei Welten aufeinander. Während der für Stadtentwicklung zuständige Stadtrat Carsten Spallek (CDU) zum Abschluss der Arbeiten im einen Teil des Kleinen Tiergartens von einer "intensiven Beteiligung der Bürger" schwärmt, sprechen einige Moabiter vom "ignorierten Bürgerwillen". Die Umgestaltung des Ottoparks und des Kleinen Tiergartens, also des gesamten grünen Bands von der Ottostraße bis zur St. Johanniskirche, sorgt seit Jahren für Streit im Kiez. Der erste große Abschnitt ist im Sommer vergangenen Jahres eröffnet worden, der zweite Teil zwischen Thusneldaallee und Stromstraße wird noch im Dezember freigegeben. Im kommenden Jahr soll das größte Stück, der Teil zwischen Stromstraße und Johanniskirche, nach dem Vorbild der anderen beiden Abschnitte umgestaltet werden.

Die Mitglieder der Bürgerinitiative hatten sich bereits gegen die Planungen in den beiden westlichen Teilen starkgemacht, nun bekämpfen sie das Vorhaben im östlichen Abschnitt. Sie kritisieren vor allem, dass der Plan des Landschaftsarchitekturbüros Latz+Partner die Fällung von 110 der bestehenden 402 Bäume vorsieht. Zudem sollen die zugewachsenen Randbereiche deutlich ausgelichtet werden und auch im östlichen Parkteil sollen die umstrittenen "Sitzkiesel" aus Beton installiert werden. Auch die Stadtteilvertretung Turmstraße als gewähltes Anwohnergremium im Förderprogramm "Aktive Zentren", wendet sich inzwischen gegen den Plan. Die Umgestaltung des gesamten Parks wird über eben diesen Bund-Land-Fördertopf finanziert. Wie berichtet, hat sich auch die ehrenamtliche Parkpflegegruppe, die sich erst im vergangenen Jahr zusammengefunden hatte, aus Protest gegen die Planung zurückgezogen.

Der nun fertiggestellte Parkteil hatte damals in Teilen der Anwohnerschaft ähnliche Entrüstung ausgelöst, damals noch unter der Zuständigkeit des Stadtentwicklungsstadtrats Ephraim Gothe (SPD). Sein Nachfolger Carsten Spallek lobt die Gestaltung nun in hohen Tönen. Für 865 000 Euro sei "ein weiterer, attraktiver Parkteil im Herzen Moabits" entstanden. Die ausgedünnten Hecken am Parkrand würden einen "transparenten Filter" zum Stadtraum bilden und die verbreiterte und beleuchtete Nord-Süd-Wegeverbindung auf Höhe des U-Bahnhofs würde die Kieze auf beiden Seiten der Grünanlage zusammenbringen.

Tatsächlich lässt sich - trotz aller Kritik - bereits seit vergangenem Jahr im damals eröffneten Ottopark beobachten, dass viele Nutzer die neu gestaltete Anlage annehmen. Trotzdem wird in der Mitteilung Spalleks keine feierliche Eröffnung für den zweiten Parkteil angekündigt. Über die Gründe hat sich der Stadtrat vor Redaktionsschluss nicht geäußert.

Die Online-Petition der Bürgerinitiative ist abrufbar auf www.change.org unter dem Suchbegriff "Tiergarten".
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.