Moabit - Soziales

Beiträge zur Rubrik Soziales

Fünf junge "Bufdis" werben in der Gallwitzallee, dem Sitz der THW-Ortsverbände Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schöneberg, für den Bundesfreiwilligendienst beim Technischen Hilfswerk.  | Foto: Jan Holste/THW

Zum Ausprobieren und Orientieren
Bufdis unterstützen das Technische Hilfswerk

Wehrpflicht und Zivildienst wurden 2011 ausgesetzt. Die dadurch entstandene Lücke soll der Bundesfreiwilligendienst (BFD) helfen zu schließen. Dort engagieren sich Frauen und Männer jeden Alters für das Allgemeinwohl, insbesondere im sozialen sowie im Umwelt- und Kulturbereich. Dass der Dienst auch beim Technischen Hilfswerk abgeleistet werden kann, dürfte sich noch nicht weit herumgesprochen haben. Die ehrenamtliche Katastrophenschutzorganisation des Bundes mit ihren rund 80 000 ehrenamtlichen...

  • Tempelhof
  • 17.05.20
  • 863× gelesen

Quarantänestation für Obdachlose

Moabit. Vor einigen Tagen ist in Berlin die dritte Unterkunft für Obdachlose während der Corona-Pandemie eröffnet worden. Bis Juli finden in Räumen der Berliner Stadtmission an der Lehrter Straße bis zu 108 Menschen Schutz. Auf dem Areal gibt es zudem eine Quarantänestation für obdachlose Menschen. Sie ist bundesweit die erste ihrer Art. KEN

  • Moabit
  • 16.05.20
  • 48× gelesen

Antragsmarathon im Wohngeldamt

Im Oktober 2019 stellte Julia L. (26) einen Antrag auf Wohngeld beim Bezirk Neukölln. Einen Monat später wurde der alleinerziehenden Mutter eines ein Jahr alten Kindes mitgeteilt, dass möglicherweise noch weitere Unterlagen nachgereicht werden müssten. Darüber würde sie aber schriftlich informiert. Wieder vergingen Wochen. Das Amt regte sich nicht. Zwischenzeitlich konnte sie die Miete nicht mehr zahlen und musste sich bei Verwandten Geld leihen. Kurz vor Weihnachten bat die 26-Jährige dann in...

  • Neukölln
  • 16.05.20
  • 496× gelesen

Bunte Steine im Kiez
Stadtteilbibliothek hält Kontakt

Trotz weiterer Lockerungen während der Corona-Krise bleibt das Gebot der „sozialen Distanz“ bestehen. Die Bruno-Lösche-Bibliothek an der Perleberger Straße hat sich etwas ausgedacht, um mit ihrer Nachbarschaft in Verbindung zu bleiben. Nicht bunte Eier wie zu Ostern werden versteckt und gefunden. Es handelt sich um bunte Steine. „Mit kreativ bemalten Steinen soll der Kiez erfreut und bunter gemacht werden“, berichtet Kulturstadträtin Sabine Weißler (Grüne) über die Facebook-Aktion „#Kiezsteine...

  • Moabit
  • 15.05.20
  • 224× gelesen
In diesen Wohnhäusern an der Bandelstraße stehen derzeit acht Wohnungen leer. | Foto: KEN

Typischer Fall von Leerstand
An der Bandelstraße sind acht Wohnungen unvermietet

Bandelstraße 30 und 31 in Moabit: zwei schlichte Wohnhäuser aus den Nachkriegsjahren. Die Wohnungen haben einen einfachen Standard. Viele ältere Menschen leben dort. Starb einer, wurde die Wohnung nicht wiedervermietet. Zurzeit stehen in beiden Häusern acht Wohnungen leer. Seit annähernd zehn Jahren geht das so mit dem Leerstand an der Bandelstraße. Für fünf dieser Wohnungen, in die niemand mehr eingezogen ist, hat das Bezirksamt Mitte seit 2017 den Leerstand genehmigt und auf Antrag des...

  • Moabit
  • 14.05.20
  • 758× gelesen
  • 1
Haupteingang zum ehemaligen Krankenhaus an der Turmstraße.  | Foto: KEN

Große Pläne
Früheres Krankenhaus wird Standort für soziale und Gesundheitsdienstleistungen

Nach einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) von Mitte soll das ehemalige Krankenhaus Moabit an der Turmstraße zum Standort für soziale und gesundheitliche Dienstleistungen ausgebaut werden. Der Antrag, den die SPD-Fraktion in die BVV eingebracht hat, formuliert Ziele, die so auch von den Grünen stammen könnten. So soll das zirka 90 000 Quadratmeter große Gelände, das von der Turm- und Birkenstraße sowie der Lübecker und Perleberger Straße umschlossen wird, gemäß den...

  • Moabit
  • 13.05.20
  • 657× gelesen
Miteinander im öffentlichen Raum in Zeiten der Corona-Krise: Personen dürfen keine Gruppen bilden und müssen bis auf Weiteres einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten. | Foto: klimkin/Pixabay

CORONAVIRUS
Kontaktbeschränkungen in Berlin und was im Alltag aktuell erlaubt ist

Seit Montag, 23. März, gelten zur Eindämmung des Coronavirus bundesweit Beschränkungen für Personen im öffentlichen Raum. Der Senat hat auf Grundlage des Beschlusses der Regierungschefs der Länder und der Bundeskanzlerin vom 6. Mai 2020 Lockerungen der Berliner Eindämmungsmaßnahmen beschlossen.  Hier die wichtigsten Informationen dazu. Regelungen für den EinzelhandelVerkaufsstellen und Dienstleister mit Publikumsverkehr dürfen wieder unabhängig von der Größe der Verkaufsfläche öffnen. In jedem...

  • Mitte
  • 11.05.20
  • 12.334× gelesen

Berliner helfen e.V. hilft Pfadfindern

Berlin. Anpacken, wo Hilfe gebraucht wird, das ist bei Pfadfindern Programm und gilt ganz besonders jetzt in der Corona-Krise. Auf ihrem Gelände in Steglitz nahe dem Insulaner haben Freiwillige vom Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCD) ein Logistikzelt aufgebaut, um Obdachlose mit warmen Mahlzeiten zu versorgen. Von Berliner helfen e.V., dem Verein der Berliner Morgenpost, haben sie eine Spende über 2000 Euro erhalten, damit sie ihr Engagement fortsetzen können. Denn die...

  • Steglitz
  • 06.05.20
  • 219× gelesen

Initiative dare2careausgezeichnet

Berlin. Die Studierenden-initiative dare2care ist beim startsocial-Wettbewerb ausgezeichnet worden. Die Initiative fördert junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und im Umgang mit psychischen Belastungen. Der Wettbewerb unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel ehrt 25 soziale Initiativen für ihr vorbildliches Engagement. Dare2care bietet normalerweise Workshops an Schulen an. Während der Corona-Krise hat die Initiative beim #WirVsVirus-Hackathon der...

  • Steglitz
  • 05.05.20
  • 139× gelesen
Die Stadtmission näht Schutzmasken selbst. | Foto: Berliner Stadtmission

Bettwäsche für Schutzmasken
Stadtmission bittet um Sachspenden

Das Land Berlin hat für den öffentlichen Nahverkehr und Geschäfte die Maskenpflicht eingeführt. Die Masken sollen ihre Träger und andere vor einer Corona-Infektion schützen. Masken sind nach wie vor Mangelware. Die Berliner Stadtmission näht daher selbst. In ihrer Upcycling-Werkstatt „Textilhafen“ in Prenzlauer Berg sind aus einer halben Tonne Bettwäsche, Hemden und T-Shirts bisher mehrere tausend Masken gefertigt worden. Über das Projekt „#Nothilfeberlin“ werden sie an Obdachlose sowie an die...

  • Moabit
  • 05.05.20
  • 405× gelesen
Im LouLou, einem Begegnungsort für Geflüchtete und Nachbarn in Moabit, organisiert Mitarbeiterin Sandy Albahri (rechts) derzeit die Versorgung von Obdachlosen mit Essen und das Nähen von Schutzmasken. Saloua Nyazy hilft ehrenamtlich und hat in nur einer Woche über 100 solcher Masken angefertigt. | Foto: GoVolunteer
2 Bilder

Wir müssen jetzt Solidarität zeigen
Die Kampagne Newcomer gegen Corona zeigt Eigeninitiativen von Geflüchteten

COVID-19 verändert derzeit das soziale, wirtschaftliche und kulturelle Leben unserer Gesellschaft in vielerlei Hinsicht, oft mit negativen Folgen. Die Krankheit zeitigt aber auch Entwicklungen, die Hoffnung machen. So werden zum Beispiel einst Hilfesuchende heute selbst zu Helfern, wie die Geschichte von Sandy Albahri zeigt. Vor sechs Jahren kam die 29-Jährige auf der Flucht vor dem syrischen Bürgerkrieg nach Berlin. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Spandau. Die gelernte Buchhalterin begann...

  • Prenzlauer Berg
  • 04.05.20
  • 714× gelesen

Telefonische Mieterberatung

Moabit. Die Mietrechtsberatungsstellen sind wegen Corona geschlossen. Das Bezirksamt Mitte hat eine kostenlose telefonische Beratung eingerichtet. Unter der Telefonnummer 901 84 76 92 können sich Bürger montags und dienstags von 8 bis 15 Uhr, mittwochs und freitags von 7 bis 14 Uhr sowie donnerstags von 11 bis18 Uhr anmelden. Sie werden auf eine Liste mit Angaben zu Namen und Rufnummer gesetzt. Eine Rechtsanwältin des Berliner Mietervereins ruft die Ratsuchenden donnerstags zu einem zuvor...

  • Moabit
  • 30.04.20
  • 262× gelesen

100 000 Euro für jeden Bezirk

Berlin. Um Trä­gerstrukturen und die vielen nachbarschaft-lichen Initiativen, die sich gegenwärtig in allen Teilen der Stadt bilden, unkompliziert und schnell unterstützen zu können, stellt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen den Bezirken kurzfristig zu­sätzlich 100 000 Euro für FEIN-Einzelmaßnahmen (Freiwilliges Engagement In Nachbarschaften) zur Verfügung. Katrin Lompscher, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „Nachbarschaftlicher Zusammenhalt und ein solidarisches...

  • Steglitz
  • 29.04.20
  • 242× gelesen

Online-Plattform für Gutscheine

Berlin. Die Berliner Sparkasse vernetzt Läden, Restaurants und Dienstleister der Hauptstadt ab sofort online mit den Berlinern. Betriebe, die derzeit Schwierigkeiten haben, ihr Geschäft zu betreiben, können über die Internetplattform https://helfen.gemeinsamdadurch.de unkompliziert Gutscheine vertreiben. Damit möchte die Berliner Sparkasse sie über ihre finanziellen Hilfsmaßnahmen hinaus unterstützen, die Zeit bis zum Ende der notwendigen Einschränkungen im öffentlichen Leben zu überbrücken....

  • Steglitz
  • 28.04.20
  • 347× gelesen

SOS-Kinderdorf bietet Mittagessen

Moabit. Das SOS-Kinderdorf, Waldstraße 23-24, gibt Mittagessen aus. Es kann zwischen 8 und 9.30 Uhr unter ¿0176 56 71 77 93 bestellt und in der Zeit von 11.30 bis 13.30 Uhr abgeholt werden; Unkostenbeitrag vier Euro, ermäßigt 3,50 Euro, für Kinder 1,50 Euro. Eine Lieferung des Essens ist nur in Ausnahmefällen möglich. KEN

  • Moabit
  • 28.04.20
  • 39× gelesen

Unregelmäßig besetzt

Moabit. Aufgrund der Corona-Pandemie ist das Stadtteilbüro des Quartiersmanagements (QM) Moabit-West, Rostocker Straße 35, unregelmäßig besetzt. Die Sprechstunde kann nicht stattfinden. Aktuelle Informationen des Quartiersmanagements findet man auf www.moabitwest.de. Zu erreichen ist das QM-Büro unter www.moabitwest.de . KEN

  • Moabit
  • 27.04.20
  • 28× gelesen

Behandlung ohne Versicherung

Berlin. Die Clearingstelle für nicht krankenversicherte Menschen der Berliner Stadtmission in der Lehrter Straße 68 hat mit der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung sowie mit der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin eine Vereinbarung getroffen. Ab sofort dürfen Menschen, die nicht krankenversichert sind, sich in einer Hausarztpraxis ihrer Wahl ambulant behandeln lassen. Voraussetzung ist, dass sie zuvor eine Sozialberatung in der Clearingstelle in Anspruch genommen haben,...

  • Moabit
  • 25.04.20
  • 306× gelesen

Smartphones und Laptops spenden

Moabit. Die gemeinnützige Berliner Organisation „Open Doors Tuition“ ruft zu Spenden von Smartphones und Laptops für Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien auf. Mittels der digitalen Endgeräte könnten diesen Kindern und Jugendlichen in der Zeit coronabedingter Bewegungseinschränkungen Gemeinschaft und Teilhabe ermöglicht werden. Wer ein Gerät spenden möchte, kann sich an die Bildungsorganisation unter ¿98 51 37 40 oder info@opendoors.team wenden. Mehr Informationen unter...

  • Moabit
  • 23.04.20
  • 118× gelesen
Die Essensausgabe läuft weiter. | Foto: Bildungsmarkt e.V.

Achtzig Essen täglich
Rathenower Küche ist seit 50 Jahren für Bedürftige da – auch in Pandemiezeiten

Erst durch die Diskussion um die Zukunft des Gebäudekomplexes Rathenower Straße15-17 ist die Einrichtung wieder stärker in den Blickpunkt gerückt. Dabei ist die Rathenower Küche fest im Kiez verankert. Es gibt sie schon seit den 1970er-Jahren. Gegründet worden sei die Küche als Versorgungseinrichtung für bezirkliche Schul- und Jugendeinrichtungen, sagt Bianca Blywis-Bösendorfer, Sprecherin des Vereins Bildungsmarkt, der die Küche 1990 zunächst als Teil eines Zentrums für offene Jugendarbeit,...

  • Moabit
  • 22.04.20
  • 1.175× gelesen

Kinder zeigen Kunstwerke

Moabit. Keine Schule, keine Treffen mit den Freunden: Für viele Kinder und Jugendliche sind die Bewegungseinschränkungen infolge der Corona-Pandemie eine Herausforderung, zumal wenn die Wohnverhältnisse zuhause beengt sind. Das Familienzentrum Moabit-Ost, Rathenower Straße 17, hat sich etwas gegen die Langeweile einfallen lassen. Es ruft die Kids dazu auf, unter Angabe von Name und Alter Fotos von daheim entstandenen Kunstwerken zu schicken und/oder davon zu berichten, wie sie ihren Tag...

  • Moabit
  • 16.04.20
  • 80× gelesen

Pinsel-Post für Pflegeheime

Berlin. Der Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg hat die Aktion „Pinsel-Post“ gestartet, um Abwechslung und Farbe in den Pflegealltag zu bringen. Die Bewohnerinnen und Bewohner sollen merken, dass sie nicht allein sind. Mitmachen ist ganz einfach: Bilder malen oder basteln sowie kleine Briefchen und Gedichte sind möglich. Mit diesen Farbtupfern sowie den Gedanken und Gefühlen eines Anderen soll etwas Abwechslung und Freude in den grauen Corona-Alltag der älteren Menschen gebracht werden. Die...

  • Steglitz
  • 15.04.20
  • 331× gelesen

Ökumenisches Corona-Seelsorgetelefon

Berlin. Um für die Nöte und Sorgen der Menschen da sein zu können, hat die Notfallseelsorge/ Krisenintervention Berlin gemeinsam mit der Kirchlichen Telefonseelsorge und der Krankenhausseelsorge ein ökumenisches Seelsorgetelefon eingerichtet. Menschen riefen vielfach wegen Beziehungsproblemen und Existenzsorgen an. Auch haben einige Angst vor einer Verschärfung der Corona-bedingten Krise und den Folgen. „Viele Hotlines bieten Rat und Hilfe, aber kein dezidiert seelsorgliches Angebot. Das...

  • Steglitz
  • 15.04.20
  • 207× gelesen
Obdachlose sind jetzt noch einsamer auf der Straße. | Foto: KEN
2 Bilder

Zweitausend Nothilfepäckchen täglich
Berliner Stadtmission hält Kältehilfe aufrecht

Es ist April. Trotzdem sind die Temperaturen, gerade nachts, noch niedrig. Tagsüber sind die Straßen leer. Ein Virus hat die Stadt lahmgelegt. Sie aber sind noch da, die Menschen ohne Bleibe, die Obdachlosen. Viele von ihnen sind erschöpft, weil sie sich tagsüber beispielsweise nicht in Einkaufszentren oder Bibliotheken aufwärmen können. Bei der Berliner Stadtmission an der Lehrter Straße endet die Kältehilfe erst zum 1. Mai. Die Betten in der Notübernachtung seien fast jede Nacht komplett von...

  • Moabit
  • 10.04.20
  • 367× gelesen

Die Berliner Morgenpost startet Hilfsaktion

Berlin. Die Berliner Morgenpost startet die Aktion „Wir helfen Helfern“: Gemeinnützige Vereine, Initiativen und Einrichtungen, die sich um Kinder und Jugendliche, Senioren und kranke Menschen kümmern, aber auch Kiez- und Jugendtreffs können sich um eine Spende bewerben. Der Verein Berliner helfen stellt dafür insgesamt 100 000 Euro zur Verfügung. Zudem sind die Leser aufgerufen, zu spenden. „Wir wollen den Helfern helfen, die für den Zusammenhalt der Gesellschaft sorgen. Als tief in Berlin...

  • Steglitz
  • 09.04.20
  • 436× gelesen

Beiträge zu Soziales aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.