Berliner Athletik Klub 07 und Unternehmensnetzwerk unterstützen Benachteiligte und Flüchtlinge

Sie sorgten für gute Stimmung beim Sommerfest des SOS-Kinderdorfs: die Profi-Spieler des BAK Christian Skoda (links), Kevin Kahlert (Mitte) und La'Vere Corbin-Ong (3. von rechts) mit BAK-Technikdirektor René Lorenz (2. von links), Barbara Winter vom SOS-Kinderdorf (3. von links) und dem Unternehmensnetzwerk-Vorständler Pierre Voss. | Foto: Pierre Voss
4Bilder
  • Sie sorgten für gute Stimmung beim Sommerfest des SOS-Kinderdorfs: die Profi-Spieler des BAK Christian Skoda (links), Kevin Kahlert (Mitte) und La'Vere Corbin-Ong (3. von rechts) mit BAK-Technikdirektor René Lorenz (2. von links), Barbara Winter vom SOS-Kinderdorf (3. von links) und dem Unternehmensnetzwerk-Vorständler Pierre Voss.
  • Foto: Pierre Voss
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Wenn es um Hilfe für Benachteiligte in der Gesellschaft geht, ist die Kooperation von Unternehmensnetzwerk Moabit, dem Sportverein Berliner Athletik Klub 07 (BAK) und dem SOS-Kinderdorf beispielhaft.

Das hat sich erneut beim Sommerfest des Kinderdorfs gezeigt oder beim BAK-Heimspiel gegen RB Leipzig, zu dem Flüchtlinge aus Berliner Notunterkünften ins Poststadion eingeladen waren. Die rund 600 Flüchtlinge, die mit Bussen nach Moabit gebracht wurden, erlebten ein spannendes Spiel bei freiem Eintritt sowie kostenlosem Essen und Trinken. Zurück in die Unterkunft ging es mit einem geschenkten T-Shirt, das den Aufdruck „Refugees Welcome“ (Flüchtlinge willkommen) trug. Zwei geflüchtete Jugendliche im Alter von 15 und 16 Jahren werden demnächst in der Jugendabteilung des BAK kicken. Die Einnahmen aus den Imbissständen vor dem Stadion plus einer Zulage seitens des Vorstandes spendet der Klub an die Berliner Stadtmission und den Flüchtlingshilfeverein „Moabit hilft!“.

Beide Veranstaltungen fanden im September statt. Eine wichtige Vermittlerrolle spielt dabei immer das Unternehmensnetzwerk Moabit mit seinem Vorstandsmitglied Pierre Voss.

Zum Sommerfest des SOS-Kinderdorfs für Gäste aus dem Stadtteil, für Paten, Spender und die Dorf-Familien waren die BAK-Profi-Fußballer La'Vere Corbin-Ong, Christian Skoda und Kevin Kahlert aus der ersten Mannschaft in die Waldstraße gekommen. Die rund 500 Gäste erlebten ein unterhaltsames Programm mit Torwandschießen und Autogrammstunde. Der BAK verschenkte Freikarten für seine Spiele. „Die Verbindung wird bestimmt noch enger werden, wenn die Botschaft für Kinder fertig ist“, ist sich die SOS-Kinderdorf-Leiterin Barbara Winter sicher. Der Neubau in der Lehrter Straße soll im Herbst 2016 bezugsfertig sein.

Engere Kooperation angestrebt

Auch der Sportverein strebt ab 2016 eine noch engere Kooperation mit dem Kinderdorf an. „Wir wollen noch mehr soziale Projekte anstoßen“, sagt der technische Direktor beim BAK, René Lorenz. So können Kinder aus dem SOS-Kinderdorf zu Sonderkonditionen Mitglied im Verein oder zu Spielen im Stadion eingeladen werden, als Gäste auf der Tribüne oder als Einlauf- und Ballkinder. Im Vereinsvorstand gibt es zudem Überlegungen, Sportfeste oder Fußballturniere zugunsten des Kinderdorfs zu veranstalten oder der künftigen Botschaft für Kinder das Catering für den VIP-Raum des Clubs zu übertragen.

Erfahrungen mit Kooperationen hat der BAK schon gesammelt. Seit zwei Jahren bietet er einmal in der Woche eine Mädchenfußball-AG in der Carl-Bolle-Grundschule an. Dort haben 99 Prozent der Schüler einen Migrationshintergrund. Das nächste Projekt, das das Moabiter Unternehmensnetzwerk und der Fußballverein angehen wollen, ist ein Hallenfußballturnier für und mit Flüchtlingskindern. „Es soll um die Vielfalt gehen“, kündigt Pierre Voss an. KEN

Weitere Informationen zu beiden Vereinen gibt es im Internet auf www.bak07.de und www.netzwerk-moabit.de.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.