Bezirksamt beschließt Realisierung der „Bildungs- und Kulturbrücke" in Moabit

Für das neue Zentrum wird dieses Gebäude an der Seydlitzstraße abgerissen und an der Stelle ein Neubau errichtet. | Foto: KEN
  • Für das neue Zentrum wird dieses Gebäude an der Seydlitzstraße abgerissen und an der Stelle ein Neubau errichtet.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

In Moabit-Ost fehlen Einrichtungen für Senioren, für Flüchtlinge und für Haushalte, die auf Unterstützung angewiesen sind. Kurz: Es fehlt ein Begegnungszentrum. Aber nicht mehr allzu lange.

Im Rahmen des Bund-Länder-Förderprogramms „Investitionspakt soziale Integration im Quartier“ gibt es grünes Licht für ein neues Stadtteilzentrum. Es trägt den Namen „Bildungs- und Kulturbrücke“. Es will mit seinen Freizeit-, Bildungs- und Gestaltungsangeboten eine Verbindung herstellen zwischen dem angestammten Zille-Kiez und den städtebaulichen Entwicklungsgebieten an der Lehrter Straße und der Heidestraße. Das Vorhaben wurde im Sommer 2016 in Angriff genommen.

Für das neue Zentrum wird das Gebäude an der Seydlitzstraße 21 abgerissen und an der Stelle ein Neubau mit einer Nutzungsfläche von zirka 1500 Quadratmetern errichtet. Der Baubeginn ist für Mai 2019, die Fertigstellung für November 2021 vorgesehen. Die geschätzten Kosten belaufen sich auf rund 4,6 Millionen Euro. Sie werden vom Bezirk Mitte getragen. Der Bezirk übernimmt auch die jährlichen Betriebskosten von rund 46 388 Euro sowie Kosten der Instandhaltung von geschätzt 30 680 Euro im Jahr. Mietkosten fallen nicht an. Der Bezirk nimmt hingegen Miete ein, wenn er Dritten Räume überlässt.

Eigentümer des Grundstücks sowie weiterer Flächen an Seydlitz- und Lehrter Straße ist die Berliner Stadtmission. Sie ist Partner des Stadtteilzentrumsvorhabens, das sich in ein noch größeres Projekt der Stadtmission einfügt: den „Masterplan Lehrter Straße“, erarbeitet vom Architekturbüro Sauerbruch Hutton. Bis 2045 ist für einen zweistelligen Millionenbetrag die Errichtung unter anderem eines Tagungszentrums und eines Wohnhochhauses geplant. Für das neue Stadtteilzentrum schließt der Bezirk mit der Berliner Stadtmission eine Nutzungsvereinbarung über eine Laufzeit von 33 Jahren.

Was findet ab 2022 im Stadtteilzentrum statt? Mit der „inhaltlichen Qualifizierung“ des Zentrums, wie es in Bürokratendeutsch heißt, wurde die Arbeitsgemeinschaft Sozialraumorientierung (AG SRO) beauftragt. Sie ist eine ressortübergreifende Einrichtung innerhalb des Bezirksamts. Das Konzept der AG SRO sieht eine offene Begegnungsstätte für die vorhandene Bevölkerung und Neu-Moabiter in den Stadtquartieren Lehrter Straße und Europacity sowie niedrigschwellige Angebote für geflüchtete Menschen in den Gemeinschaftsunterkünften der Berliner Stadtmission in ihren Häusern Leo I und Leo II vor. Zum Stadtteilzentrum werden ein repräsentativer Multifunktionsraum für Veranstaltungen aller Art, ein Kieztreff, ein Café, Seminarräume der Volkshochschule und ein „Bewegungsraum“ für Tanz und leichten Sport gehören.

Das Stadtteilbüro Moabit-Ost soll im Zentrum ebenso Platz finden wie Initiativen und Vereine in Projekträumen und Co-Working-Spaces, vorzugsweise jene, die sich für Migranten und Flüchtlinge engagieren. Vorgesehen sind Räume für die Beratung von Migranten. Speziell für geflüchtete Menschen sind geplant: eine Lehrküche („Refugee-Kitchen“), Räumlichkeiten für das „Arbeitsmarkt-Coaching“ („Job-Navigation“) sowie eine Werkstatt für Kleinreparaturen und ein Kunstraum.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.