Bis 2016 entsteht an der Lehrter Straße ein Neubau des SOS Kinderdorfs
Moabit. Der Bezirk hat das Grundstück in Erbpacht überlassen. Mit dem Aushub der Baugrube am 19. Januar haben die Bauarbeiten begonnen. 2016 will das SOS-Kinderdorf an der Lehrter Straße seine "Botschaft für Kinder" eröffnen.
Der geplante, rund 12,4 Millionen Euro teure Neubau für ein Bildungs- und Begegnungszentrum ist eng verwoben mit der Fusion zweier Einrichtungen des SOS-Kinderdorfs. Seit 1. Januar sind das Kinderdorf in Moabit und das Berufsausbildungszentrum in Wedding zum SOS-Kinderdorf Berlin verschmolzen. Leiterin von rund 160 Mitarbeitern, davon 70 in der Botschaft für Kinder, ist Kirsten Spiewack. Sie stand bisher dem SOS-Kinderdorf in Moabit vor. "Die Kräfte sollen besser gebündelt und den Menschen vor Ort soll ein noch vielfältigeres Angebotsspektrum vermittelt werden", begründet Spiewack die Fusion. Der Neubau zeige, dass Moabit mit seinen "unterschiedlichen sozialen Problemlagen" im Mittelpunkt des Engagements bleibe.
Auf dem Grundstück Lehrter Straße 66 entsteht ein siebengeschossiger Bau. Der Entwurf stammt vom Berliner Architekturbüro Ludloff und Ludloff. In den Komplex ziehen voraussichtlich im Herbst 2016 neben der Verwaltung, dem Ausbildungsrestaurant "Rossi" und einem Informationszentrum für SOS International und den Verein SOS-Kinderdorf das Berufsausbildungszentrum mit seinen Ausbildungszweigen ein. Dazu werden aber nicht mehr die handwerklichen Ausbildungsgänge zum Friseur, Maler und Lackierer sowie die Ausbildung im Medienbereich gehören. Sie werden eingestellt.
In der "Botschaft für Kinder" finden künftig Platz ein Familiencafé, eine Tagesbetreuung mit etwa zehn Plätzen für Kinder von Müttern und Vätern, die eine Ausbildung im Berufsausbildungszentrum absolvieren, Tagungsräume für bis zu 240 Teilnehmer sowie 28 Gästezimmer.
Betrieben wird die Tagesstätte mit Beherbergung von einem dann neu gegründeten Integrationsunternehmen. Es will zwölf bis 15 Mitarbeiter mit Behinderung beschäftigen. Zusätzlich soll es für Menschen mit geistigen oder körperlichen Beeinträchtigungen sogenannte Reha-Ausbildungsplätze als Beiköche oder Fachpraktiker in der Hauswirtschaft geben.
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.