Medizin als soziale Wissenschaft
Der Reformarzt Rudolf Virchow und die Anfänge des Krankenhauses Moabit

Virchow-Büste vor dem Institut für Pathologie der Charité. | Foto: Christian Hahn
2Bilder
  • Virchow-Büste vor dem Institut für Pathologie der Charité.
  • Foto: Christian Hahn
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Neulich, beim offiziellen Start der Beratungsstelle für Menschen mit Sehbehinderung in Räumen der ehemaligen Medianklinik an der Birkenstraße, warf Finanzstaatssekretärin Margaretha Sudhof einen Blick zurück auf die Entstehungszeit der Anlage im Herzen Moabits und auf ihren Initiator, den berühmten Berliner Arzt und Gesundheitspolitiker Rudolf Virchow.

„Die Medizin ist eine soziale Wissenschaft, und die Politik ist nichts weiter als Medizin im Großen.“ Dieses sozialpolitische Credo seines Freundes und Kollegen, des Berliner Armenarztes Salomon Neumann, formulierte Rudolf Virchow (1821-1902) im Jahre 1848 in einem Beitrag für „Die medicinische Reform“. Die Wochenschrift, die vom 10. Juli 1848 bis zum 29. Juni 1849 erschien, war von Virchow auf dem Höhepunkt der Medizinalreform während der Revolution mitbegründet worden.

Seit 1859 bis zu seinem Tode war Rudolf Virchow Berliner Stadtverordneter. In dieser Eigenschaft setzte er sich insbesondere für eine bessere Versorgung des Industrieproletariats und den Bau von öffentlichen Krankenhäusern ein.

Armut und Krankheit gingen Hand in Hand. Berlin entwickelte sich seit den 1860er-Jahren zur größten Mietskasernenstadt der Welt. Anders als es der „Erfinder“ der Wohnblöcke mit bis zu 150 Meter Frontbreite und 75 Meter Tiefe, James Hobrecht (1825-1902), geplant hatte, nämlich Arbeiterslums wie aus London bekannt zu verhindern, wurden die armen Bevölkerungsschichten in den Mietshäusern zusammengepfercht. Aus der 900-Seelen-Vorstadt Moabit „mit gesunder Luft“ wurde bis 1871 ein Moloch mit 15 000 Einwohnern. In den heillos überfüllten, schlecht geheizten Wohnungen, in denen abgesehen von den ständigen Bewohnern zusätzlich noch sogenannte Schlafgänger im Schichtbetrieb ein- und ausgingen, fanden Typhus, Cholera, Tuberkulose und andere Seuchen ihre Opfer. Die Schwindsucht war nicht so romantisch, wie sie in Romanen und Opern verklärt wurde.

Seine Entstehung hat das Krankenhaus Moabit einer Notsituation zu verdanken. Die Baracken auf dem Tempelhofer Feld, die bislang als Seuchenstation genutzt wurden, wurden abgerissen. Das Kriegsministerium plante, auf dem Gelände „Felddienstübungen“ abzuhalten. Rudolf Virchow gehörte einer dreiköpfigen Kommission an, die 1872 rasch einen neuen Standort zu bestimmen hatte. Die Kommission wählte 75 900 Quadratmeter Ackerland bei Moabit. Es gab Widerstand. 1075 Moabiter protestierten gegen die Verlegung einiger Hundert Cholera-, Pocken- und Typhuskranker. Am Ende wurden in zwei Monaten für rund eine Million Reichsmark 16 Baracken mit jeweils 30 Betten, ein Verwaltungsgebäude, eine Koch- und Waschküche, ein Maschinenhaus, ein Portierhaus, zwei Schuppen und ein Leichenhaus errichtet. Am 7. Mai desselben Jahres fand die offizielle Einweihung statt.

Ideengeber für den Bautypus eines Barackenlagers war wahrscheinlich ein Sommerlazarett nahe der Charité im Krieg von 1866. Daraus entwickelte sich das für den Berliner Krankenhausbau typische System aus Pavillons aus festem Stein in einer parkähnlichen Anlage. Virchow-Büste vor dem Institut für Pathologie der Charité.

Virchow-Büste vor dem Institut für Pathologie der Charité. | Foto: Christian Hahn
Das alte Krankenhaus Moabit wurde 1872 eingeweiht. | Foto: Christian Hahn
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.