Medizin als soziale Wissenschaft
Der Reformarzt Rudolf Virchow und die Anfänge des Krankenhauses Moabit

Virchow-Büste vor dem Institut für Pathologie der Charité. | Foto: Christian Hahn
2Bilder
  • Virchow-Büste vor dem Institut für Pathologie der Charité.
  • Foto: Christian Hahn
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Neulich, beim offiziellen Start der Beratungsstelle für Menschen mit Sehbehinderung in Räumen der ehemaligen Medianklinik an der Birkenstraße, warf Finanzstaatssekretärin Margaretha Sudhof einen Blick zurück auf die Entstehungszeit der Anlage im Herzen Moabits und auf ihren Initiator, den berühmten Berliner Arzt und Gesundheitspolitiker Rudolf Virchow.

„Die Medizin ist eine soziale Wissenschaft, und die Politik ist nichts weiter als Medizin im Großen.“ Dieses sozialpolitische Credo seines Freundes und Kollegen, des Berliner Armenarztes Salomon Neumann, formulierte Rudolf Virchow (1821-1902) im Jahre 1848 in einem Beitrag für „Die medicinische Reform“. Die Wochenschrift, die vom 10. Juli 1848 bis zum 29. Juni 1849 erschien, war von Virchow auf dem Höhepunkt der Medizinalreform während der Revolution mitbegründet worden.

Seit 1859 bis zu seinem Tode war Rudolf Virchow Berliner Stadtverordneter. In dieser Eigenschaft setzte er sich insbesondere für eine bessere Versorgung des Industrieproletariats und den Bau von öffentlichen Krankenhäusern ein.

Armut und Krankheit gingen Hand in Hand. Berlin entwickelte sich seit den 1860er-Jahren zur größten Mietskasernenstadt der Welt. Anders als es der „Erfinder“ der Wohnblöcke mit bis zu 150 Meter Frontbreite und 75 Meter Tiefe, James Hobrecht (1825-1902), geplant hatte, nämlich Arbeiterslums wie aus London bekannt zu verhindern, wurden die armen Bevölkerungsschichten in den Mietshäusern zusammengepfercht. Aus der 900-Seelen-Vorstadt Moabit „mit gesunder Luft“ wurde bis 1871 ein Moloch mit 15 000 Einwohnern. In den heillos überfüllten, schlecht geheizten Wohnungen, in denen abgesehen von den ständigen Bewohnern zusätzlich noch sogenannte Schlafgänger im Schichtbetrieb ein- und ausgingen, fanden Typhus, Cholera, Tuberkulose und andere Seuchen ihre Opfer. Die Schwindsucht war nicht so romantisch, wie sie in Romanen und Opern verklärt wurde.

Seine Entstehung hat das Krankenhaus Moabit einer Notsituation zu verdanken. Die Baracken auf dem Tempelhofer Feld, die bislang als Seuchenstation genutzt wurden, wurden abgerissen. Das Kriegsministerium plante, auf dem Gelände „Felddienstübungen“ abzuhalten. Rudolf Virchow gehörte einer dreiköpfigen Kommission an, die 1872 rasch einen neuen Standort zu bestimmen hatte. Die Kommission wählte 75 900 Quadratmeter Ackerland bei Moabit. Es gab Widerstand. 1075 Moabiter protestierten gegen die Verlegung einiger Hundert Cholera-, Pocken- und Typhuskranker. Am Ende wurden in zwei Monaten für rund eine Million Reichsmark 16 Baracken mit jeweils 30 Betten, ein Verwaltungsgebäude, eine Koch- und Waschküche, ein Maschinenhaus, ein Portierhaus, zwei Schuppen und ein Leichenhaus errichtet. Am 7. Mai desselben Jahres fand die offizielle Einweihung statt.

Ideengeber für den Bautypus eines Barackenlagers war wahrscheinlich ein Sommerlazarett nahe der Charité im Krieg von 1866. Daraus entwickelte sich das für den Berliner Krankenhausbau typische System aus Pavillons aus festem Stein in einer parkähnlichen Anlage. Virchow-Büste vor dem Institut für Pathologie der Charité.

Virchow-Büste vor dem Institut für Pathologie der Charité. | Foto: Christian Hahn
Das alte Krankenhaus Moabit wurde 1872 eingeweiht. | Foto: Christian Hahn
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.796× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.467× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.086× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.456× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.360× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.