Berliner Kältehilfe gestartet
Der wichtige Beitrag der Wohnungslosentagesstätten

Der Warme Otto in der Wittstocker Straße. | Foto: KEN
2Bilder
  • Der Warme Otto in der Wittstocker Straße.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Die Berliner Kältehilfe für Obdachlose hat wieder begonnen. Diakonie und Caritas luden zu einer Pressekonferenz in die Wohnungslosentagesstätte (Wota) Warmer Otto in der Wittstocker Straße 7 ein. Der Ort war nicht beliebig gewählt. Obwohl die insgesamt 13 Berliner Tagesstätten nicht zur eigentlichen Kältehilfe gehören, haben sie in dem Hilfesystem eine wichtige Aufgabe.

Karsten Krull, Leiter der Wota Warmer Otto, erläuterte es so: „Wotas sind die erste Eingangsstufe in die Hilfsangebote der Wohnungslosenhilfe.“ Die Mitarbeiter des Warmen Otto vermitteln unter anderem in Übernachtungsmöglichkeiten, Wohnprojekte, an psychosoziale und andere Beratungsstellen. Sie geben Hilfestellung im Umgang mit Ämtern, insbesondere mit Wohnungs-, Arbeits- und Sozialämtern. Sie beraten in Lebenskrisen und bei Alkohol- und Drogenproblemen. Auch Freizeit-, Sport- und Kulturgruppenangebote würden gemacht, so Karsten Krull. Neben der Möglichkeit zur Beratung können sich Wohnungslose im Warmen Otto verpflegen, duschen und neu einkleiden oder auch ihre Wäsche waschen. Sie erhalten Toilettenartikel, können Schließfächer, Telefon, Computer und Postfächer nutzen.

Nach Angaben von Krull hatte die Moabiter Wohnungslosentagesstätte der Berliner Stadtmission im vergangenen Jahr 24 599 Besucher. Davon waren 3534 Frauen. 1071 Personen konnten erfolgreich in das Hilfssystem für Wohnungslose vermittelt werden.

Viele europäische Obdachlose

Eine wachsende Herausforderung für den Warmen Otto ist die Zunahme Wohnungsloser vornehmlich aus Polen, dem Baltikum, Bulgarien und Rumänien. Diese machen inzwischen die Hälfte der Besucher des Warmen Ottos aus. Sie sind aufgrund der Reisefreiheit innerhalb der EU nach Deutschland gekommen – auf der Suche nach Arbeit und einem besseren Leben. Ihre Möglichkeiten beschränkten sich dann aber auf das Sammeln von Pfandflaschen, Betteln und prekäre Jobs, so Krull.

Für europäische Obdachlose hat der Warme Otto ein besonderes Angebot. Das Projekt WohnE, Wohnungslosenhilfe für neuzugezogene EU-Bürger in Berlin-Mitte, berät in Englisch, Spanisch, Polnisch, Russisch und weiteren slawischen Sprachen. WohnE wird aus Mitteln des europäischen Hilfsfonds für besonders Benachteiligte (EHAP) finanziert und läuft voraussichtlich noch bis Ende 2020.

Den steigenden Anforderungen können der Warme Otto und die anderen Wotas in der Stadt allerdings längst nicht mehr gerecht werden, denn sie sind chronisch unterfinanziert. Die Zuwendungen kommen von den Bezirken, aber gibt es keinen Rechtsanspruch auf die Gelder. Diakoniedirektorin Barbara Eschen fordert daher, die Wotas in die Zuständigkeit der Senatsverwaltung zu überführen. „Und wir brauchen eine berlinweite Analyse des Bedarfs“, fordert Eschen.

Früher Start, spätes Ende

Die Berliner Kältehilfe hat in diesem Jahr bereits am 1. Oktober und damit einen Monat früher als bisher begonnen. Sie endet, auch das ein Novum, erst am 30. April 2019. Im Oktober standen 407 Schlafplätze zur Verfügung. Trotz warmer Witterung waren sie zu 84 Prozent belegt. Für Caritasdirektorin Ulrike Kostka ein Beleg für den hohen Bedarf. In Berlin leben vermutlich bis zu 10 000 Menschen auf der Straße.

Seit dem 1. November stehen 826 Übernachtungsplätze für Obdachlose bereit, im Dezember werden es 933 sein. Weitere 250 Plätze sind in Vorbereitung. Der Kältebus der Berliner Stadtmission ist wieder unterwegs, desgleichen der Wärmebus des Roten Kreuzes.

Seit 1. November arbeitet auch eine Krankenstation für Obdachlose auf dem Lageso-Gelände an der Turmstraße. Die „Krankenwohnung“ mit 15 Plätzen wird von der Caritas betrieben. Dafür habe man 20 Jahre lang gekämpft, sagt Caritaschefin Kostka. Und trotzdem sei es nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Denn unter den Obdachlosen in der Stadt gäbe es immerhin 35 Rollstuhlfahrer, so Kostka weiter. Es werde noch nach einer Möglichkeit gesucht, diese Gruppe bedarfsgerecht zu versorgen.

Der Warme Otto in der Wittstocker Straße. | Foto: KEN
Karsten Krull bei einer Veranstaltung im September. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.