Die Heizung im Problemhaus Calvinstraße 21 funktioniert wieder

Moabit. Wenigstens warm haben es die Mieter in diesem Winter. Die befürchtete "härteste Kälte" in der Calvinstraße 21 ist doch nicht eingetreten.

"Die Calvinstraße 21 soll einfrieren", lässt Roman Czapara unlängst die Presse wissen. Er, seine Frau Hanna und die anderen fünf Parteien, die noch in dem Haus wohnen, messen 13 Grad in ihren Räumen. Die Heizkörper sind kalt. Wie im vergangenen Winter. Der Vermieter wolle wahrscheinlich auf diese Weise die Entmietung des Hauses beschleunigen, vermuten Mieterin Eva Bugenhagen, die als 17-Jährige 1961 mit ihren Eltern in die Calvinstraße gezogen ist, als das Haus gerade fertig gestellt war, und der Rechtsanwalt der Mietergemeinschaft, Christoph Müller.

Die Eigentümerin des Hauses, die Terrial Stadtentwicklung GmbH aus dem oberschwäbischen Biberach an der Riß, will seit 2008 das Haus sanieren. Nebenan hat die Firma schon einen Neubau errichtet und gegenüber einen 60er-Jahre-Bau modernisiert. Fünf Jahre nach der ersten Modernisierungsankündigung und nach mehr als 20 Gerichtsterminen ist die Terrial ihrem Ziel keinen Schritt näher gekommen. Am 14. November des abgelaufenen Jahres musste der Investor auf Anordnung des Bezirksamtes das Baugerüst und die Plane um das Haus demontieren. Die Terrial konnte über 18 Monate keine Bautätigkeit nachweisen.

"Endlich werden Fakten geschaffen", sagte Mieter Roman Czapara im November. Die Bewohner der Calvinstraße 21 hatten zu dem Zeitpunkt über ein Jahr mit dem Bezirksamt korrespondiert. Sie wollten von Baustadtrat Carsten Spallek (CDU) wissen, warum sie einen solchen Zustand ertragen müssen.

In der Angelegenheit der kalten Heizkörper reagiert das Bezirksamt schneller. Eine Anfrage der Berliner Woche führte dazu, dass das Amt für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Ordnung umgehend einen Ortstermin mit dem Vermieter ansetzte. Die Terrial behauptete gegenüber Spalleks Behörde, dass die Heizung funktioniere. Bei der Ortsbesichtigung, die so kurzfristig nur in einer Wohnung erfolgt ist, wird eine Zimmertemperatur von 23 Grad gemessen. Von Mieterseite heißt es, die Heizung habe seit dem 13. Dezember wieder funktioniert.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.