Eigentümer kündigt therapeutischem Wohnverbund für Frauen die Räume
Moabit. Der Verein "Projekt Wohnen" (Prowo) ist gegen die Kündigung der Räume seines therapeutischen Wohnverbundes "Die Zwiebel" vor Gericht gegangen. Umsonst.
Das Landgericht Berlin gab dem Hauseigentümer recht und bestätigte in seinem Urteil vom 29. Januar dessen Räumungsklage. "Wir müssen bis Ende März raus", sagt Prowo-Pressesprecher Stefan Lutz. Bisher wurde kein anderer Standort für den Wohnverbund gefunden. "Es ist Schicht im Schacht", so Lutz. "Wir werden die Einrichtung schließen müssen." Allerdings werde der Rechtsanwalt des Vereins noch die Berufungsmöglichkeiten gegen das Urteil prüfen.
Prowo betreut in der Stephanstraße 52 suchtkranke Frauen mit psychischen Problemen. Im Sommer 2014 hatte der neue Hauseigentümer die Räume zum Jahresende gekündigt. Es liege gar kein Vertrag über Wohnraum, sondern ein jederzeit kündbarer Gewerbemietvertrag vor, argumentierte er. Eine Gesellschaft könne einen Wohnungsmietvertrag gar nicht abschließen. Eine Räumungsklage folgte. Dagegen hatte sich Prowo gerichtlich gewehrt.
"Durch die Kündigung sind die in der ,Zwiebel betreuten Frauen akut von Wohnungslosigkeit bedroht", so Prowo-Geschäftsführer Helmut Elle. Schutzbedürftige Menschen dürften nicht verdrängt werden.
Rückhalt in der Politik
Von der Mietensteigerung und Verdrängung seien zunehmend auch gemeinnützige Träger betroffen, heißt es beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin. "Die Zwiebel" sei ein aktuelles Beispiel unter vielen. Viel Rückhalt im Kampf um den Standort erhielt Prowo auch von der Politik. Die Bezirksverordnetenversammlung hatte am 22. Januar einem Dringlichkeitsantrag der SPD zugestimmt und das Bezirksamt zu Vermittlungsgesprächen aufgefordert. "Wir appellieren an den Vermieter, sein soziales Herz sprechen zu lassen", so die SPD-Fraktionsvorsitzende Martina Matischok. Es ist anders gekommen. "Dieses Urteil öffnet Vermietern Tür und Tor, die Einrichtungen wie unsere loswerden wollen", kritisiert Stefan Lutz. Die Politiker müssen sich jetzt fragen lassen, wie sie die Stadt- und Kiezpolitik künftig gestalten wollen.
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.