Expertenbericht nennt notwendige Maßnahmen für ein "Green Moabit"

Moabit. Klimaschutz in einem innerstädtischen Gewerbe- und Industriegebiet - geht das? Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt und das Bezirksamt Mitte meinen, ja, und haben ein Stadtteilentwicklungskonzept für Moabit-West in Auftrag gegeben.

"Green Moabit" heißt das aus Mitteln des Stadtumbau West-Förderprogramms finanzierte Projekt. Die Untersuchung zu den Bereichen Energie, Wasser, Abfall, Verkehr, öffentliche und private Flächen, Umwelt, Bildung und Soziales führten das Institut für zukunftsfähiges Wirtschaften, Sustainum, und seine Partner durch. Green Moabit ging 2012 an den Start. Neuland wurde betreten. Denn zum ersten Mal haben Fachleute in einem bestehenden industriell geprägten Gebiet die Möglichkeiten für Klimaschutz untersucht.

Die wissenschaftliche Untersuchung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit Unternehmern, Grundstückseigentümern und Anwohnern. Aus der Analyse und ihren Ergebnissen wollen Senatsverwaltung und Bezirk ganz konkrete Maßnahmen entwickeln, die vor den Folgen des Klimawandels schützen. Moabit West wird dabei zum Modellgebiet. Nebenbei sollen die Akteure vor Ort weiter vernetzt werden, insbesondere die Unternehmen im Unternehmensnetzwerk Moabit. Das Gewerbe- und Industriegebiet soll unter der Marke "Green Moabit" firmieren.

Es gibt in Berlin derzeit zwar schon annähernd 500 Klimaschutz-Projekte, bei denen unter anderem Solarenergieanlagen, Blockheizkraftwerke oder energetische Gebäudesanierungen den Kohlendioxidausstoß verringern helfen, um die Umwelt zu schonen. Doch bei Politik, Verwaltung und Unternehmen stehe das Thema Klimaschutz noch nicht ganz im Mittelpunkt des Handelns, so die Autoren des Abschlussberichts.

Auch die Unternehmen dächten gerne kurz- und mittelfristig. Die Nebenkosten der Gebäude und Liegenschaften und was man durch Umweltschutzmaßnahmen einsparen könnte, spielten noch keine entscheidende Rolle. Immerhin sei im Verlauf des Projekts eine "steigende Sensibilisierung für Themen, wie man sich auf die Folgen des Klimawandels einstellen kann" erfolgt, so die Fachleute.

Neben einer frühzeitigen und umfassenden Kommunikation zwischen allen Beteiligten haben die Experten noch weitere Empfehlungen ausgesprochen. Es muss ein Konzept für eine "nachhaltige" Nutzung des Regenwassers her. Das Quartier sollte besser an den öffentlichen Nahverkehr angebunden werden. Notwendig seien politische Lösungen, damit die Mietpreise mit dem technischen Fortschritt bei Sanierung und Wärmedämmung Schritt halten können und Mieter nicht aus ihrem angestammten Kiez verdrängt werden.

Klimaschutz sei eine Herausforderung und könne von der Verwaltung nicht nebenbei erledigt werden. Im Bezirk müsste die entsprechende Stabsstelle eines Klimabeauftragten eingerichtet werden, der entsprechende Projekte ressortübergreifend initiiert beziehungsweise begleitet. In Lichtenberg, Spandau und Steglitz-Zehlendorf arbeiten Klimabeauftragte bereits erfolgreich. Darüber hinaus sollte es einen (KfW-) Sanierungsmanager geben, der von außen kommt. Es gehe nicht zuletzt darum, notwendige Ko-Finanzierungsmittel zu beschaffen.

Für die Umsetzung aller dieser Vorschläge sind Geld und Personal vonnöten. Daran mangelt es bekanntlich in Berlin, doch vielleicht nicht an Kreativität, Projekte auch unter erschwerten Bedingungen trotzdem zu verwirklichen.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 271× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 619× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.209× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.