Fünf Jahre Quartiersmanagement Moabit-West

Selbst Erwachsene wie der Vorsitzende des Vereins "Haus der Weisheit", Abdallah Hajjir, haben Spaß im "B8". | Foto: KEN
  • Selbst Erwachsene wie der Vorsitzende des Vereins "Haus der Weisheit", Abdallah Hajjir, haben Spaß im "B8".
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Seit 15 Jahren steht das Quartiersmanagement (QM) Moabit-West für die soziale und städtebauliche Aufwertung des Viertels. Zum Geburtstag gab es einen Rundgang durch den Beusselkiez.

Der Stadtteil habe sich stabilisiert, sagt Beatrice Pfitzner, die Projektleiterin des Moabiter Quartiersmanagements. "Wir haben eine Menge erreicht." Auch wenn der Kiez schwierig bleibt. Immer noch wachsen 60 Prozent der Kinder in Armutsverhältnissen auf. Zu den Erfolgen gehört der Spielplatz in der Rostocker Straße. Er ist der letzte von sieben, die seit 2009 im Rahmen der "Moabiter Bewegungslandschaft" für rund eine Million Euro umgestaltet wurden. Der Spielplatz wurde unter Beteiligung der Kinder und Jugendlichen aus dem Jugendhaus "B8" gestaltet. Voraussichtlich im Mai ist Eröffnung.

Das "B8" an der Berlichingenstraße ist Kooperationspartner des QM. Es wurde am 10. April 2009 im Beisein von viel Prominenz als "Musterkompetenzhaus" der Telekom-Initiative "Ich kann was" für die Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland eröffnet. Die Deutsche Telekom finanzierte drei Jahre lang die Jugendarbeit vor Ort: Workshops, Trainer, Erlebnispädagogen.

Heute ist der Lack ab. Der vom Kommunikationskonzern geschenkte Graffiti-Bus war schon nach drei Monaten demoliert. Der pädagogische Leiter Karim klagt über Geldmangel und dünne Personalausstattung. Mit drei halben Stellen betreut die Einrichtung im Sommer mehr als 50 Kinder und Jugendliche zwischen neun und 15 Jahren. Finanziert wird das B8 vom Bezirk, betrieben von der Diakoniegemeinschaft Bethania.

Über neues Personal und damit das volle Serviceangebot zu Beginn des neuen Jahres kann sich hingegen die Kurt-Tucholsky-Bibliothek freuen. Die Stadtteilbibliothek in Trägerschaft des Vereins "Moabiter Ratschlag" ist ein wichtiger Anker im Quartier. Ein Schwerpunkt der Arbeit in der Rostocker Straße 32b ist die Lern- und Leseförderung von Kita-Kindern. Im November konnte Michael Dressel vom Trägerverein 155 Kinder zum Vorlesen in der Kuschelecke empfangen. Angefangen hat Dressel mit 30 Kindern. Er wolle die Kinder "ans Buch heranbringen", nach Möglichkeit zweisprachig, weswegen die kleine Bibliothek auch einen großen Bestand an fremdsprachigen Kinderbüchern besitzt, erläutert der studierte Natur- und Bibliothekswissenschaftler. "Jedes Kind, das in die Bibliothek kommt, ist ein Gewinn."

Ebenso ein Gewinn für den Beusselkiez sind die deutsch-arabische Kita "Safina" des Moscheevereins "Haus der Weisheit", in der drei Erzieherinnen 20 Kinder betreuen - Sprache in der Kita ist Deutsch - und die "Reformations-Community" in der Wiclefstraße. Sieben Jahre lang stand die Reformationskirche leer, bevor eine Gemeinschaft junger Christen unter Leitung des Pfarrers Stephan Rauhut dort 2011 einzog. Ein "Experimentierfeld evangelischer Spiritualität" nennt es der frühere Ingenieur, eine "bunte Mischung aus ganz vielen tollen Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und Ausrichtungen".

Die Arbeit des Refo-Campus mit Jugendtheater, Chor "Cantorei", Gottesdiensten abseits des Gewohnten und dem "Konvent" ist auf einem guten Weg, nachdem der Kampf um den Erhalt des Areals und des Projekts für die Gemeinschaft gut ausgegangen ist. Spätestens Mitte 2016 soll eine Kita mit 120 Plätzen öffnen.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.