Gastronom Barjinder Sodhi spendiert Festessen und startet Kleidersammlung

Barjinder Sodhi und seine Ehefrau Bindu richten für Flüchtlinge in ihrem Restaurant eine Weihnachtsfeier aus. | Foto: Dirk Jericho
  • Barjinder Sodhi und seine Ehefrau Bindu richten für Flüchtlinge in ihrem Restaurant eine Weihnachtsfeier aus.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Moabit. Für rund 150 Flüchtlinge, die derzeit in leerstehenden Schulen in Wedding und Moabit leben müssen, richtet Barjinder Sodhi ein gemeinsames Weihnachtsessen aus.

Das Altberliner Restaurant Neumann‘s in Alt-Moabit 126 ist eine beliebte Adresse für Bundes- und Lokalpolitiker aller Parteien. Helmut Kohl war schon hier essen, der verstorbene Bundespräsident Johannes Rau, Klaus Wowereit oder CSU-Chef Horst Seehofer. Politiker kommen gern zu dem engagierten Gastronomen Sodhi, der das Restaurant neben dem Regierungsviertel seit 20 Jahren erfolgreich führt.

Am 23. Dezember lädt der gebürtige Inder rund 150 Kriegsflüchtlinge zum Weihnachtsbuffet mit Entenbraten und zum gemütlichen Beisammensein. Auch die ehrenamtlichen Helfer der Initiative "Wedding hilft" und andere Unterstützer sind willkommen.

"Es geht nicht nur um das Essen. Die Leute sollen miteinander ins Gespräch kommen", sagt Sodhi. Die Personal-Weihnachtsfeier fällt wegen der Hilfsaktion aus; auch bekommen Geschäftspartner diesmal keine Geschenke. "Die Menschen sind traurig und traumatisiert. Wir wollen den Flüchtlingen zeigen, dass wir in dieser schwierigen Zeit zu ihnen stehen", sagt der Wirt. Er will mit der Aktion ein Zeichen setzen, dass jeder helfen kann.

Vielleicht kommt auch Bundespräsident Joachim Gauck vorbei; mehrere Bezirkspolitiker und Bundestagsabgeordnete haben ihr Kommen angekündigt. Sodhi organisiert auch mehrere Dolmetscher, lässt ältere Flüchtlinge aus den Unterkünften abholen und spendiert den anderen BVG-Tickets. Ihm geht es vor allem darum, dass die Flüchtlinge lernen, sich in Deutschland zurechtzufinden. Mehrere Tausend Euro ist Barjinder Sodhi die Aktion wert. Nicht nur reden, sondern handeln, ist sein Motto. "Uns geht es gut hier in Deutschland", so der Gastronom. Ihm ist aber auch wichtig, dass die Flüchtlinge "sich hier vernünftig benehmen. Ich erwarte auch Dankbarkeit gegenüber Deutschland und dass sich jeder bemüht, die deutsche Sprache zu lernen", sagt Sodhi.

Wenn alles gut klappt, will er das Weihnachtsessen auch im kommenden Jahr spendieren. Er denkt schon an weitere Einladungen für kleinere Gruppen zum Gratisessen im kommenden Jahr. Sein Angebot steht immer unter dem Zeichen der Integration. Der Promiwirt sammelt auch Kleidung, Bettwäsche oder Kinderspielzeug. Ehrenamtliche Helfer verteilen die Sachen dann in den Heimen. Am 23. Dezember sollen alle Kinder eine Weihnachtstüte mit Überraschungen bekommen. Wer noch etwas spenden möchte: restaurantneumanns@online.de.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 265× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 227× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 611× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.203× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.