Heiter bis wolkig: Kunstgruppe „Mo-Arts“ zeigt ihre besten Arbeiten

Alfons Baumgärtner braucht nur zwei Farben, um die Stimmungen seiner Landschaften festzuhalten. | Foto: Mo-Arts
  • Alfons Baumgärtner braucht nur zwei Farben, um die Stimmungen seiner Landschaften festzuhalten.
  • Foto: Mo-Arts
  • hochgeladen von Karen Noetzel

„In diesem Jahr zeigt die Künstlergruppe ‚Mo-Arts‘ Landschaften, in denen Wolken eine große Rolle spielen“, sagt Birgitta von Homeyer. Die Bilderschau „Heiter bis wolkig“ ist bis 23. März im SOS-Kinderdorf Moabit zu sehen.

Rainer Köhn hat ganz abstrakte Wolkenbilder gemalt. In Gaby Ceszcliks Bildern gehören Schafe und Blumen zu den Wolken. Alfons Baumgärtner reduziert das Thema stark. Bei ihm gibt es nur zwei Farben. Mit ihnen gestaltet Alfons Baumgärtner Himmel und Erde beziehungsweise Wasser.

„Mo-Arts“ ist der Name einer Kunstgruppe für Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung des Unionhilfswerks. Geleitet wird die Gruppe von Birgitta von Homeyer und Irina Wußman. Die besten Werke der „Mo-Arts 2017“ können nun im Restaurant des SOS-Kinderdorfs Moabit in der Waldstraße 23/24 bewundert werden.

Aber das ist noch längst nicht alles: Besucher erleben zudem dekorative Recycling-Kunst. Gerhardt Daniels etwa hat Wellpappkartons auseinandergerissen. Mit den entstandenen Ausrissen assoziierte er Menschen, Gegenstände und Tiere. Er malte sie. Die kleinen Bilder, die entstanden sind, wurden gerahmt und „eingehaust“ zum Objekt „auf Karton gefundene Bilder“.

Die Mo-Artisten haben auch ein interessantes Gemeinschaftswerk geschaffen. Alte Keile, mit denen Leinwände gespannt werden, bemalten sie bunt, setzten sie zu Mosaiken und Mustern zusammen und schufen daraus anschließend Objekte. Aber auch farbige Mobiles aus Pappmaché-Kartons sind entstanden.

Zum Thema Teilhabe hat sich Rainer Köhn etwas ganz Besonderes ausgedacht: einen Irrgarten aus alten Kartons. Ihre Wände sind beklebt mit Sätzen, die Köhn bewegt haben und bewegen. Sie sind aus Texten in alten Zeitungen zusammengesetzt, ein „Lebens-Labyrinth“. Der Ausstellungsort in der Waldstraße ist gut auszumachen. Vor dem SOS-Kinderdorf steht die Skulptur „Anders sein“, viele blaue Menschen und einige Lebewesen, die eben „anders sind“.

Die Ausstellung „Heiter bis wolkig“ ist geöffnet montags bis donnerstags von 9 bis 18 Uhr sowie freitags von 9 bis 15 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 361× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.