"Hier kann keine echte Nachbarschaft entstehen"
In Moabit breitet sich die Vermietung teurer Co-Living-Zimmer aus

Hier wohnen keine Dauermieter. | Foto: KEN
  • Hier wohnen keine Dauermieter.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Mieter-Aktivisten aus Moabit empören sich: Immer mehr Wohnungen im Kiez werden als Wohngemeinschaften mit sehr teuren Zimmern vermarktet.

Das sei der neueste Trend im Immobiliengeschäft, wettern Vertreter der Initiative Wem gehört Moabit: „neben möblierten Apartments oder teuren Mini-Buden für Studierende, weit jenseits von Mietspiegel oder Mietpreisbremse“.

Eine bekannte Adresse von sogenannten Co-Living-Anbietern in Moabit ist die Stromstraße 36. Dort bietet die Medici Living GmbH einzelne möblierte Zimmer in zwölf von 18 ehemaligen Sozialwohnungen an. In Berlin vermietet das Unternehmen solche Zimmer zurzeit in mehr als 250 Wohnungen. Für ein paar Quadratmeter werden monatliche Mietpreise zwischen 410 und 600 Euro aufgerufen. In der Lübecker Straße 43 seien freiwerdende Wohnungen zunächst in der vierten Etage und nunmehr auch in der ersten Etage komplett umgebaut worden, so Wem gehört Moabit. In diesen Stockwerken würde jeweils eine Wohnung in einzeln vermietete Zimmer aufgeteilt.

94 Wohnungen, 266 Betten

Kleine Zimmer, kleine Bäder, kleine Küchen – so sind die Wohnungen in Nachkriegsbauten aus dem Wiederaufbauprogramm konzipiert; für Medici Living kein Hinderungsgrund in solchen Wohnungen, etwa in der Bandelstraße 8 und der Dreysestraße 12, Dreier-WGs unterzubringen.

Von einem Skandal sprechen die Mieter-Aktivisten im Falle der zwei Mietshäuser des zweiten Bauabschnitts des Mittenmang Quartiers der Groth-Gruppe an der Klara-Franke-Straße. Die beiden Häuser sind an eine Gesellschaft (Family Office) verkauft worden, deren Zweck die Verwaltung des Privatvermögens einer Eigentümerfamilie ist. Das Family Office will als Betreiber Medici Living einsetzen. Laut Immobilienportalen, das hat Wem gehört Moabit recherchiert, handelt es sich um 94 Wohnungen mit 266 „Betten“.

Und dann seien da noch die 266 geplanten Mikroapartments im „Fritz Tower“, so Wem gehört Moabit. Das 18-geschossige Hochhaus im Mittenmang-Quartier befindet sich im Bau. Die Mini-Apartments sollen von einer Unterfirma von Corestate betrieben werden. Die Corestate Group, gegründet vom früheren Chef des Private Equity Fonds Cerberus, Ralph Winter, investiert ebenfalls in Mikroapartments und Co-Living. Ihre Marken sind Joyn, Linked Living und Youniq.

Protest gegen gewerbliche Vermietung

Wem gehört Moabit und der Betroffenenrat Lehrter Straße haben eine Protestnote an den Regierenden Bürgermeister, Michael Müller (SPD), an Bausenatorin Katrin Lompscher (Linke), an das Abgeordnetenhaus, das Bezirksamt und an den Geschäftsführer der Groth-Gruppe, Henrik Thomsen, gerichtet. Außerdem ist eine Kampagne geplant. Die Aktivisten befürchten, eine echte Nachbarschaft in den Neubauten komme nicht zustande, wenn viele Menschen nur vorübergehend dort wohnten.

„Wir sind der Meinung, dass die Stadt Berlin gegen die Umwandlung von Mietwohnungen in gewerbliche Vermietung als Apartments beziehungsweise Co-Living-Zimmer vorgehen muss“, so der Tenor des Schreibens. Vermutlich aber sei der mit der Groth-Gruppe geschlossene städtebauliche Vertrag so schwammig, dass es keine Handhabe dagegen gibt.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 114× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.