Lebenswelt Schule in der Arminiusmarkthalle

Olaf Lemke (links), schulpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion in der BVV und Vorsitzender des Schulausschusses, kam ebenso zur Eröffnung der Ausstellung wie Bürgermeister Christian Hanke (2.v.r.) und der Moabiter SPD-Bezirksverordnete Thorsten Lüthke (rechts). Marktleiter Yiannis HD. Kaufmann (2.v.l.) und Schulleiterin Annedore Brüske-Dierker hatten sich über einen Besuch des Schulfachbereichs Kunst in der Arminiusmarkthalle kennengelernt. | Foto: KEN
  • Olaf Lemke (links), schulpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion in der BVV und Vorsitzender des Schulausschusses, kam ebenso zur Eröffnung der Ausstellung wie Bürgermeister Christian Hanke (2.v.r.) und der Moabiter SPD-Bezirksverordnete Thorsten Lüthke (rechts). Marktleiter Yiannis HD. Kaufmann (2.v.l.) und Schulleiterin Annedore Brüske-Dierker hatten sich über einen Besuch des Schulfachbereichs Kunst in der Arminiusmarkthalle kennengelernt.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Moabit. Eine Schule geht neue Wege. Die Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule stellt sich mit einer Ausstellung in der Arminiusmarkthalle einer breiten Öffentlichkeit vor.

Zum ersten Mal überhaupt präsentiert sich eine Schule in dieser Form im Kiez. Gezeigt wird das Schulleben: Arbeiten der Klassen 1 bis 13 aus allen Fachbereichen, Erinnerungen von Klassenfahrten und anderes mehr.

"Schule muss sich öffnen", sagt Schulleiterin Annedore Brüske-Dierker. Ein weiterer Grund dürfte sein, dass der Bekanntheitsgrad der Theodor-Heuss-Schule in Moabit noch nicht sehr groß ist. Die Gemeinschaftsschule ist im Schuljahr 2010/2011 aus einer Fusion der James-Krüss-Grundschule und der Moses-Mendelssohn-Oberschule hervorgegangen. Im Schuljahr 2013/2014 kam das Theodor-Heuss-Gymnasium hinzu.

Heute hat die neu gebildete Schule 980 Schüler und 120 Lehrkräfte. Von diesen ist ein Viertel neu. An der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule können alle Schüler gemeinsam von der 1. bis zur 13. Klasse lernen und sich auf jeden Schulabschluss - vom Abitur bis zur Berufsbildungsreife - vorbereiten. "Wir wollen einen Beitrag zu einem gelingenden Leben leisten", betont Brüske-Dierker. "Wir wollen eine Schulen der Chancen sein."

Im Rahmen eines Ausflugs der Fachschaft Kunst zum Thema Architektur lernten die Schüler und begleitenden Lehrkräfte die Arminiusmarkthalle kennen - und den Marktleiter, Yiannis HD. Kaufmann. Rasch war der Kontakt geknüpft. "Wir legen großen Wert auf Kunst und Kultur in der Markthalle", sagt Marktleiter Kaufmann. Er machte der Schule das Angebot, sich in der Halle zu präsentieren.

Zur Eröffnung der Ausstellung am 29. Mai kamen auch Bürgermeister Christian Hanke (SPD) und die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Eva Högl, die ihren Wahlkreis hier hat, sowie zahlreiche Verordnete aus der BVV und Vertreter des Jobcenters und des Quartiersmanagements. Die Schule ist Mitglied im Quartiersrat.

"Es ist hervorragend, dass die Schule nicht hinter ihren Mauern bleibt", sagte Bürgermeister Hanke. "Wir wollen in Mitte kein Kind zurücklassen", so der Rathauschef weiter. Jedes Kind besitze individuelle Fähigkeiten. Die Aufgabe der Schule sei es, diese zu fördern. Der Bezirk unterstütze die Lehrkräfte, "wo es geht". Christian Hanke kündigte an, dass ab 2017 zwei Millionen Euro in die Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule fließen sollen: für ihre Grundsanierung einschließlich der Instandsetzung der sanitären Anlagen.

Die Theodor-Heuss-Schule präsentiert sich in der Arminiusmarkthalle, Arminiusstraße 2-4, bis 29. Juni zu den Öffnungszeiten der Halle; www.thgberlin.de.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.