Lotto macht’s möglich: Zweite Ausschüttung hilft Moabiter Projekten
Moabit. Der Stiftungsrat der Lotto-Stiftung Berlin hat in seiner zweiten Sitzung in diesem Jahr rund 17 Milionen Euro ausgeschüttet. Davon profitieren Einrichtungen und Projekte in Tiergarten und Moabit.
Es war vor fünfzig Jahren, als das damalige eingeschlossene Westberlin und die Millionenmetropole Los Angeles im amerikanischen Sonnenstaat Kalifornien eine Städtepartnerschaft schlossen. Das ganze Jahr über wird mit Veranstaltungen das Jubiläum gefeiert. Der Schwerpunkt liegt aber auf diesem Herbst. Die Stiftung Brandenburger Tor plant deshalb im Max Liebermann Haus am Pariser Platz ab November die Ausstellung „Architektonische Resonanzen zwischen Los Angeles und Berlin“.
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen zwei Ikonen der Baukunst, die Berliner Philharmonie in Tiergarten und die Walt Disney Concert Hall in L.A. Auch liegt ein Schlaglicht auf den beiden verantwortlichen Stararchitekten Hans Scharoun, Vertreter der organischen Architektur und Owen Gehry, der den rechten Winkel aufhebt. Die Lotto-Stiftung unter Vorsitz des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller (SPD) bezuschusst die Ausstellung mit 150 000 Euro.
Fast siebenmal mehr erhält „zuhause im Kiez“ (zik) mit Sitz in der Perleberger Straße 27. Mit der zweiten und letzten Rate der Lotto-Stiftung über eine Million Euro kann die Gesellschaft zur besseren Wohnraumversorgung für Kranke und Hilfsbedürftige ein Haus in der Reichenberger Straße in Kreuzberg zu einer Betreuungs- und Pflegeeinrichtung für Menschen mit HIV, Aids oder chronischer Hepatitis C um- und ausbauen.
Im laufenden Jahr hat die Lotto-Stiftung bereits rund 29 Millionen Euro für 81 Projekte zur Verfügung gestellt. Mit der zweiten Ausschüttung wurden 33 Projekte bedacht.
Die Lotto-Stiftung Berlin wurde 1975 gegründet. Sie unterstützt soziale, ökologische, kulturelle und sportliche Vorhaben. Seit ihrer Gründung hat die Stiftung über 2,4 Milliarden Euro vergeben. Von jedem Euro, der beim Lotto-Glücksspiel eingesetzt wird, sind mindestens 20 Cent für einen guten Zweck. Weitere Informationen unter www.lotto-stiftung-berlin.de. KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.